China

Was die Welt zusammenhält

Kann man Globalgeschichte denken - zudem mit Hegels philosophischer Dialektik? Moritz Rudolph wagt mit »Der Weltgeist als Lachs« einen beachtlichen Versuch

Haziran Zeller

Chinas Labor im Weltall

Mit der »Tiangong«-Raumstation rüstet sich das Reich der Mitte für die Zeit nach der ISS

Jacqueline Myrrhe

China gewinnt an Boden

Statt der Systemkonfrontation zwischen Ost und West prägt heute der Nord-Süd-Gegensatz den Kampf um Einfluss in der Unesco

Ralf Klingsieck, Paris

Klimakiller Methan im Visier

Staaten wollen mit Pakt in Glasgow globalen Ausstoß um 30 Prozent verringern

Sandra Kirchner, Glasgow

Erst Hackerin, jetzt Ministerin

Früher war Audrey Tang als Programmiererin in der Demokratiebewegung aktiv, heute hackt sie Taiwans Demokratie von innen heraus. Als erste Transfrau mit Kabinettsposten setzt sie Maßstäbe - in der Digitalpolitik und darüber hinaus

Carina Rother

Tradition als Kraftquell

«Die ewige Supermacht» - eine chinesische Weltgeschichte von Michael Schuman

Irmtraud Gutschke

Konfuzius und Kommunismus

Stefan Aust und Adrian Geiges nennen Xi Jinping den mächtigsten Mann der Welt

Harald Ioch

Ein aseptisches Spektakel

In 100 Tagen beginnen die Winterspiele von Peking: Derzeit laufen streng kontrollierte Bob-Testwettbewerbe

Jirka Grahl

Die einmilliardste Impfdose

In Indien geht es im Kampf gegen Covid-19 schnell voran, doch das Tempo ist nicht überall gleich hoch

Thomas Berger

Die Zweideutigkeit endet

Joe Bidens Ankündigung, Taiwan verteidigen zu wollen, schafft Klarheit. Es braucht aber Abrüstungsvereinbarungen

Alexander Isele

Vorsicht, Venus, vor dem Mars!

Stefan Baron reflektiert, wie Europa auf Amerikas Ab- und auf Chinas Aufstieg reagieren sollte

Reiner Oschmann

Die Gewinner bekommen alles

Mit ihrer Macht stehen die Technologie-Giganten zunehmend dem Erfolg der Wirtschaft im Weg

Peter Schadt und Nathan Weis

Peking zähmt seine Lieblinge

Kein Zurück zu Maos Zeiten: Wie sich China im globalen Technologiewettlauf neu positioniert

Jan Turowski

Unser Reich komme

Wohin führt die Dialektik der Globalisierung? Hinter allen Widersprüchen ist längst eine neue Ordnung erkennbar, die durch Technologie und globale Systemsteuerung zusammengehalten wird - und durch eine Politik des Schulterzuckens

Moritz Rudolph

Widersprüchliche Partnerschaft

Die Rolle als Rohstofflieferant und Absatzmarkt für China bietet Russland keine langfristigen Garantien für Stabilität und Wachstum

Alexander Kotov

Evergrande und Chinas Kapitalismus

Trotz der gewaltigen Schulden des Immobilienkonzerns Evergrande ist mit keinem »Lehman-Moment« zu rechnen

Jörg Goldberg

Positives Feedback aus Peking

Trotz neuer US-Handelsstrategie schließt die Biden-Regierung weitere Strafzölle nicht aus

Fabian Kretschmer, Peking und Haidy Damm