Kapitalismuskritik

Virtuell und solidarisch

In der letzten Januarwoche berät das Weltsozialforum dezentral über fortschrittliche Alternativen

Peter Steiniger

Nahe am Jackpot

Krise als Regelfall: die Verdichtung des Katastrophischen und die Pandemie.

Florian Schmid

Humanismus der Praxis

Der Befreiungstheologe Franz J. Hinkelammert fordert eine Kultur des Lebens

Ulrich Duchrow

Luft nach oben für linke Proteste

Ein Rückblick auf linke Sozialproteste im vergangenen Jahr und worüber die Bewegungen nachdenken müssen

Philipp Möller

Von Gurus und Prognosen

Sieben Tage, sieben Nächte: Im Kapitalismus kommt es nicht auf das Verstehen an, sondern auf das Vorwegnehmen, meint Stephan Kaufmann

Stephan Kaufmann

Allein machen sie dich ein

Endlich auf Deutsch: In »Die Bedeutung der Klasse« beschwört bell hooks die Solidarität unter den Armen - doch das ersetzt kein politisches Programm gegen die Klassengesellschaft

Lara Wenzel

Das Wort beim Wort nehmen

Milo Rau stellt in »Das neue Evangelium« die Frage, für wen und mit wem Jesus heute kämpfen würde

Felix Bartels

Enteignung der Negativität

100 Jahre Todestrieb: Sigmund Freuds Abhandlung »Jenseits des Lustprinzips« wurde verschieden interpretiert - eine marxistische Lektüre.

Tove Soiland

Der Pauseknopf im Kapitalismus

HEISSE ZEITEN - Die Klimakolumne: Die Coronakrise lehrt uns auch dies: dass es durchaus möglich ist, den Kapitalismus zu zügeln, meint Tadzio Müller.

Tadzio Müller

Ökonomische Harmonielehre

Kapitalismus und Schutz der Menschen bilden keinen Gegensatz. Wirklich nicht?

Stephan Kaufmann