25.03.2018 Mit Feuer und Blut Der Mord an der brasilianischen Politikerin Marielle Franco ist kein Einzelfall. Der Kapitalismus braucht Gewalt zum Überleben, findet Alberto Acosta Alberto Acosta
24.03.2018 Aus vier macht zwölf! Schon vor dem jüngsten Facebook-Skandal wurde über die Zerschlagung der großen Tech-Konzerne debattiert Guido Speckmann
22.03.2018 92 Minuten im Imperativ Kapitalismus und New Age: Die Dokumentation »Die stille Revolution« Felix Bartels
22.03.2018 Wenn der Lohnarbeitszwang klemmt Ein Rundgang durch das widereröffnete »Museum des Kapitalismus« in der Köpenicker Straße Velten Schäfer
20.03.2018 ndPlus Besinnung auf das Wesentliche Peter Brandt über Karl Marx, das Jahr 1968 und einen notwendigen Neuanfang der SPD Karlen Vesper
14.03.2018 Ein stiller Rebell Torsten Schulz rückt dem Kapitalismus der Neuzeit auf den Pelz Stefan Berkholz
13.03.2018 Marx als Produkt Auszug aus dem Vortrag »Wovon reden wir, wenn wir über 200 Jahre Karl Marx sprechen?« Georg Fülberth
10.03.2018 Bunte Klassen Hilft Marx’ «Achtzehnter Brumaire» dabei, den aktuellen Rechtsruck zu verstehen? Tom Strohschneider
09.03.2018 Der Springpunkt Rolf Hecker und Ingo Stützle offerieren Marxens «Kapital» im handlichen Taschenbuchformat Heinrich Harbach
09.03.2018 Ein neues Ganzes wird erkennbar Im Werk von Horst Müller trifft Praxisphilosophie auf Transformationsforschung Michael Brie
09.03.2018 Rebellische Technik-Barrikaden braucht das Land Fortschritt bringt neue Ungleichheiten hervor. Soziale und ökologische Gerechtigkeit braucht technologische Gegen-Hegemonie, meint Alberto Acosta Alberto Acosta
03.03.2018 Besetzt! Wieso gewinnt die absurde These, wonach die Bundesrepublik Deutschland noch immer von den Alliierten heimlich beherrscht werde, derzeit an Popularität? Tomasz Konicz
24.02.2018 An der Dividendentafel Stephan Fischer über die Rekordausschüttungen und Armut Stephan Fischer
23.02.2018 Grüne Technik wird uns nicht retten Zweifel am technologischen Fortschritt sind kein Ausdruck von Konservativismus, sondern eine Kritik an seiner Sinnhaftigkeit Alberto Acosta