25.11.2017 ndPlus Im Unbewussten gibt es keine Eigentumsschranken Der Sozialpsychologe Gerhard Vinnai über Notwendigkeit und Schwierigkeit der Kritik des Privateigentums Guido Speckmann
18.11.2017 Konkurrenz und Ausbeutung zum Totlachen Kapitalismuskritik als Comedyshow: »Der gute Mensch von Sezuan« von Bertolt Brecht an der Schaubühne Christian Baron
11.11.2017 ndPlus Genosse Roboter Die Triebkräfte, die den Kapitalismus in Agonie überführen, tragen auch die Keimformen einer Systemalternative in sich: einer Art Hightech-Kommunismus. Tomasz Konicz
09.11.2017 Mehr als spektakuläre Einzelfälle Die Paradise Papers beweisen, dass Reiche nicht nur deswegen reicher werden, weil sie so viel arbeiten, meint Sarah Godar Sarah Godar
08.11.2017 Geeint in der Kritik am Kapitalismus Studie untersuchte Herkunft und Motivation der Teilnehmenden an den G20-Protesten in Hamburg Robert D. Meyer
08.11.2017 Kulturwandel im Lebensstil »People's Climate Summit« diskutiert soziale Folgen des Klimawandels Eva Mahnke und Jörg Staude, Bonn
06.11.2017 Die Klimafrage ist kein grünes Lifestyle-Lametta Klimaschutz ist eine Frage des Eigentums und damit letztlich eine des Gesellschaftssystems, findet Lorenz Gösta Beutin Lorenz Gösta Beutin
04.11.2017 Alles Alte ist besser als alles Neue? Reflexionen über die voranschreitende Auflösung des politischen Koordinatensystems. Von Tomasz Konicz Tomasz Konicz
04.11.2017 Mit ein paar Klicks Facebook reich machen Timo Daum erklärt in seinem Buch, was die Digitalisierung mit uns Beschäftigten und Konsumenten macht Florian Schmid
28.10.2017 Es gibt keine »deutsche« Arbeiterklasse Die LINKE repräsentiert gesellschaftliche Gruppen, die nur gemeinsam Antworten finden können Robert D. Meyer
25.10.2017 »Selbst aus der Depression wird noch Wert geschöpft« Die Berliner Rapgruppe Zugezogen Maskulin spricht über die DDR, die Entfremdung und den Like-Magneten Sebastian Bähr
20.10.2017 Bloß nicht zu kritisch Aert van Riel über vermeintliche Kapitalismuskritiker in der SPD Aert van Riel
17.10.2017 Rassismus ist das Problem, nicht Geflüchtete Wir leben in einer Überflussgesellschaft, in der die Grenzen der Belastbarkeit von Wohnraum, Arbeit oder Bildung noch nicht annähernd erreicht sind Nicole Gohlke, Hubertus Zdebel und Christine Buchhholz
04.10.2017 Verlass den Gesellschaftskadaver Mit »Jetzt!« meldet sich das Unsichtbare Komitee zurück und predigt die Unregierbarkeit Florian Schmid
04.10.2017 Noch keine abschließende Meinung zum Kapitalismus Berliner Senat antwortet auf FDP-Anfrage nach kapitalismuskritischer Äußerung von Bausenatorin Katrin Lompscher (LINKE) Moritz Wichmann
18.09.2017 Hoch oben, tief unten Ungleichheit, Abstiegssorgen, Kollektividentität: Über die Bundesrepublik als Klassengesellschaft. Teil I Klaus Dörre
13.09.2017 »Wenn man etwas macht, muss man es konsequent machen« Heiner Geißler war als CDU-Generalsekretär ein Scharfmacher gegen Linke - und rief im Alter zu Widerstand »gegen die Mächtigen« auf. Ein Nachruf Tom Strohschneider