Leipzig

Ein Pakt auf Zeit

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die Leipziger Universität zu einem Sammelpunkt für sozialistische Intellektuelle. Sie machten die Hochschule in den 50er Jahren über die Grenzen der jungen DDR hinaus berühmt

Ernst Müller

Neues Blut soll fließen

Militärische Gefühle: Wie der Ukraine-Krieg auf der Leipziger Pop-up-Buchmesse besprochen wurde

Christof Meueler

Kostbares für Millionen

Wie man einen Verlag erfindet - und was sich Stefan Zweig und Anton Kippenberg dabei schrieben und dachten

Klaus Bellin

»Die Repression hat angezogen«

In Deutschland gibt es so viele politische Gefangene wie lange nicht. Linke Gruppen fordern Freiheit

Sebastian Weiermann

Von der Schippe in die Schwebe

Das sächsische Dorf Pödelwitz ist dem Braunkohlentagebau entkommen, aber von neuem Leben noch weit entfernt

Hendrik Lasch, Pödelwitz

Einschüchterung vor Gericht

Leipziger Immobilienunternehmen United Capital geht gegen Studentenzeitung »Luhze« vor

Hendrik Lasch

Die fünf Luxemburgs

Eine neue Leipziger Ausstellung über die Geschwister der Arbeiterführerin und deren »polnische Seite«

Hendrik Lasch

Schneckentempo im Gericht

Sechs Jahre nach einem Angriff von Rechten in Leipzig ist noch immer jeder vierte Täter ohne Urteil

Hendrik Lasch

Kästner gegen Kohle

Das Theater der Jungen Welt in Leipzig wird 75 Jahre alt und beschenkt sich und das Publikum mit »Emil und die Detektive«

Lara Wenzel

«Querdenker» planen Revival

Vor einem Jahr eskalierte die «Querdenker»-Demo in Leipzig. Für Samstag mobilisieren die Corona-Leugner erneut

Max Zeising, Leipzig

Was treibt das Lumpenproletariat?

Am Schauspiel Leipzig wurde das Musiktheaterprojekt »La Bohème« nach dem gleichnamigen Opernklassiker von Puccini uraufgeführt

Lara Wenzel

Kleine Rochaden – und ein Leak

Die Linke hat ihren Fraktionsvorstand neu gewählt. Für etwas Aufregung sorgte ein durchgestochenes Papier

Max Zeising, Leipzig

Die vielen Gründe der Flucht

Das 64. Leipziger Animations- und Dokumentarfilmfestival startet am Montag. Das bringt inhaltlich wenig Neues, aber besticht mit formalem Einfallsreichtum

Stefan Ripplinger