Marxismus

Wie die Männerherrschaft in die Welt kam

Gerda Lerner ist eine Pionierin der Geschlechterforschung und eine der »vergessenen« Marxistinnen. Anfang 2023 jährte sich ihr Tod zum zehnten Mal. Ein Gespräch mit Alexandra Arnsburg, der Lektorin der deutschen Ausgabe von Lerners Buch »Die Entstehung des Patriarchats«

Interview: Tanja Röckemann

Naturkräfte zum Nulltarif

Wolfdietrich Schmied-Kowarzik über Klimakatastrophe und Kapital bei Karl Marx

Gerhard Schweppenhäuser

Wenn die Eulen fliegen

Christian Voller liefert mit »In der Dämmerung« neue Erkenntnisse zur Vor- und Frühgeschichte der Kritischen Theorie

Sebastian Klauke

»Ich klage an …«

Der Arbeiter als Sklave und Ware: Das Erstlingswerk von Friedrich Engels jetzt in der Marx-Engels-Gesamtausgabe

Jens Grandt

Napoleon der Philosophie

Eine neue Werkbiografie zu Johann Gottlieb Fichte ermöglicht die marxistische Rezeption des Philosophen und führt in die Konflikte der Gegenwart

Felix Klopotek

Mit Marx durch die Zeiten

Das Werk von Karl Marx begleitet die globale Linke seit dem 19. Jahrhundert. Kleine Bilanz eines besonderen Formats gegenwärtiger Marx-Aneignung

Frank Engster

Rassistische Hackordnungen

Die Kritik des Rassismus ist für Gesellschaftskritik unverzichtbar, aber Einigkeit über antirassistische Analyse und Praxis herrscht in der Linken nicht. Der aktuelle Sammelband »Die Diversität der Ausbeutung« wählt einen marxistischen Ansatz

Johannes Tesfai

Mit Marx das Klima retten

In Leipzig lud DieLinke.SDS zu Debatten über eine ökologisch-sozialistische Zukunft ein

Aert van Riel

Allzu viel Lärm um ein Nichts?

Marx-Engels-Forschung präsentiert zwei neue, bisher unveröffentlichte Briefe von Jenny Marx und Clara Zetkin – sowie einiges mehr

Karlen Vesper

Wahrheit oder Untergang

Der berüchtigte französische Theoretiker Louis Althusser hält bis heute eine Lektion für die marxistische Linke bereit

Florian Geisler

Schreie des Unmuts

Krunoslav Stojaković hat eine Hommage auf die jugoslawischen 68er verfasst

Henri Boosten