07.11.2018 ndPlus Die Musik spielt nur bei Mindesthonoraren Orchester, die vom Land Brandenburg Fördermittel erhalten wollen, müssen freie Künstler künftig besser bezahlen Wilfried Neiße
27.10.2018 Graf Draghila und der Birnbaum Werden deutsche Sparer von der Zentralbank enteignet? Stephan Kaufmann
27.10.2018 Ans Gewische muss ich mich gewöhnen Sonja Bahlk ist mit 83 Jahren von der Printausgabe auf die nd-App umgestiegen Anke Ziebell
26.10.2018 ndPlus Macron will das Rentensystem umkrempeln Künftig sollen die Altersbezüge in Frankreich nach einem Punktesystem bewertet werden - und damit sinken Ralf Klingsieck, Paris
23.10.2018 Von Einheitsfront keine Spur Die russische Linke kann von der Erhöhung des Renteneintrittsalters nicht profitieren Ute Weinmann, Moskau
22.10.2018 Wenigstens mal nicht schlechter Kurt Stenger über eine Rentenkürzung in Griechenland, die nicht kommt Kurt Stenger
20.10.2018 Die sich selbst gefangen nahmen Nach der Niederlage in Bayern steckt die SPD mehr denn je in ihrem Dilemma. Aert van Riel
13.10.2018 ndPlus »Die Mehrheit der Opfer des Stalinismus ist sozial isoliert und öffentlich kaum präsent« Robert Latypow von der Menschenrechtsorganisation Memorial über die Rolle der Vergangenheit im gegenwärtigen Russland Felix Jaitner
10.10.2018 Großdemonstrationen in Frankreich Nach Gewerkschaftsangaben demonstrierten 300.000 gegen »Reformen« des französischen Präsidenten
09.10.2018 Freiberuflich und prekär LINKE fordert bessere soziale Absicherung für mehr als zwei Millionen Soloselbstständige Jana Frielinghaus
08.10.2018 Eine Partei der Privilegierten In der Rentenpolitik agiert die AfD nationalistisch, widersprüchlich und gegen ihre vermeintliche Klientel Christoph Butterwegge, Gudrun Hentges und Gerd Wiegel
06.10.2018 Millimeterarbeit in der Höh’ Die weltberühmte Lukaskirche in Dresden bekommt nach 73 Jahren ihre Uhr zurück Simona Block, Dresden
05.10.2018 ndPlus »In Sachsen ist Schwarz-Blau möglich« Der Politologe Christoph Butterwegge über Ursachen für den AfD-Aufstieg und Strategien gegen Rechtspopulismus Aert van Riel