16.02.2024 Ukraine: Leben im Ausnahmezustand Über die wirtschaftliche und soziale Situation der Menschen in der Ukraine (Teil 2) Eva Roth, Daniel Säwert
15.02.2024 Widerstand in Baschkortostan Bei den größten Protesten in Russland seit langer Zeit kamen Nationalismus und Umweltschutz zusammen Ewgeniy Kasakow
15.02.2024 Beharren auf der militärischen Logik Vor der Münchner Konferenz mehren sich international die Rufe nach Aufrüstung Jana Frielinghaus
14.02.2024 Lenin: Er wurde gerühmt und verdammt Wladimir Iljitsch Lenin als Theoretiker, Stratege und Realpolitiker im Wandel der Zeiten Stefan Bollinger
13.02.2024 Atombomben für Europa? Nach Trump-Äußerungen zur Nato-Beistandspflicht flammt Debatte um Nuklearwaffen für EU wieder auf Jana Frielinghaus
12.02.2024 Gabriele Krone-Schmalz: »Jetzt sind Diplomaten gefragt« Gabriele Krone-Schmalz über den Krieg in der Ukraine und die Notwendigkeit einer Politik des Interessenausgleichs und der Friedenssicherung Interview: Irmtraud Gutschke
12.02.2024 Neue Munitionsfabrik in Unterlüß: Rheinmetall hält Hof Politiker feiern ersten Spatenstich für Munitionsfabrik Jana Frielinghaus
11.02.2024 Hochverrat von Puigdemont: »Hirngespinst im Kopf des Richters« Rechtsanwalt Gonzalo Boye über die angeblichen Verbindungen zwischen katalanischer Unabhängigkeitsbewegung und Putins Russland Ralf Streck, San Sebastián
09.02.2024 Ukraine-Krieg: Militärische Umverteilung Viele EU-Staaten wollen aufrüsten, auch Deutschland. Damit beginnt die Suche nach Geldquellen – und der Sozialstaat gerät in den Blick Stephan Kaufmann
08.02.2024 Boris Nadeschdin nicht zur Präsidentschaftswahl zugelassen Zentrale Wahlkommission in Moskau beanstandet zu viele Unterstützerunterschriften Daniel Säwert
08.02.2024 Münchner Sicherheitskonferenz: Frieden, nicht Aufrüstung In München gibt es Protest gegen die Sicherheitskonferenz. Eine Friedenskonferenz als Gegenveranstaltung wollen Stadträte nicht mehr fördern Rudolf Stumberger
06.02.2024 Traum vom Wiederaufbau Noch geht es hinter der Front in der Ostukraine ums Überleben. Aber viele hoffen auf einen neuen Anfang Yelizaveta Landenberger, Slowjansk und Lyman
06.02.2024 Aserbaidschan: Fossile Autokratie Das System von Ilham Alijew wird auch durch steigende Gas-Exporte nach Europa gestützt Anselm Schindler
06.02.2024 Die Pallas der Revolution Steffen Kopetzky erinnert an die Kommissarin und Literatin Larissa Reissner Karla Dyck
05.02.2024 Einsatz für Frieden ist kein »Kuscheln mit Diktatoren« Treueschwüre zum Westen ersetzen keine Analyse. Eine Antwort auf Jan Schlemermeyer Alexander King
02.02.2024 »Was einmal futsch ist, ist auf Dauer verloren« »Konkret«-Herausgeberin Friederike Gremliza über die aktuelle Notlage der Monatszeitschrift, den Ukraine-Krieg und den Zustand der hiesigen Linken Interview: Larissa Kunert
30.01.2024 »Politisch ist, wenn man sich offen gegen den Krieg ausspricht« Was wurde aus dem russischsprachigen Punk? Ein Gespräch mit dem kasachischen Sänger und Dichter Yermen »Anti« Yershanov Interview: Ewgeniy Kasakow
29.01.2024 Europapolitik des BSW: »Weniger EU ist mehr« Milde gegenüber Russland, keine Waffen an Ukraine und Israel, Migration stoppen: Das wollen die gewählten Kandidaten im Europaparlament umsetzen Pauline Jäckels
28.01.2024 Das Politbüro in der Zwickmühle Rückblick in Farbe: Egon Krenz erinnert sich aus nächster Nähe an Erich Honecker und Genossen Irmtraud Gutschke