14.06.2024 Von der Vergesellschaftung zur Planung und wieder zurück Die Debatten um Gemeineigentum und Wirtschaftsplanung müssen als zentrale Aspekte emanzipatorischer Zukunftsvisionen zusammengedacht werden Rabea Berfelde und Jacob Blumenfeld
11.06.2024 Gelingt die Erneuerung als demokratische sozialistische Partei? Thesen zur Situation der Linkspartei – und fünf Aufgaben zur Überwindung ihrer Krise. Ein Gastbeitrag Gabi Zimmer, Judith Dellheim, Dieter Hausold, Michael Brie
10.06.2024 Sofie Merckx: Rote Ärztin gegen den Rechtsruck Auch dank Sofie Merckx konnte die belgische Partei der Arbeit punkten Felix Sassmannshausen
19.04.2024 Im Nebel, ohne Kompass Warum sich autoritär und links ausschließen und der Liberalismus nie ein Partner der Linken sein kann Jörn Schütrumpf
19.04.2024 Die Freiheit feiern Eine Ausstellung im FMP1 am Franz-Mehring-Platz in Berlin erinnert an Portugals sozialistischen Traum
12.04.2024 »Sozialismus ist für viele zur Floskel verkommen« Interview mit der Leiterin des staatlichen Instituts für Philosophie Georgina Alfonso Interview: Tanja Röckemann und Raul Zelik
18.03.2024 Linke Versöhnung mit dem Liberalismus? Die politische und programmatische Schwäche der Linken ist demokratiegefährdend. Eine Gegenrede zu Jan Schlemermeyer Michail Nelken
18.03.2024 Kontinuität und Konkurrenz Die biografischen Miniaturen von Wladislaw Hedeler über zwei führende Bolschewiki: Lenin und Stalin Werner Abel
28.02.2024 »Gestaltung und Veränderung«: Ein Buch voller Leerstellen In seinen Erinnerungen an die 70er und 80er Jahre umgeht Egon Krenz seine persönliche Verantwortung für die DDR-Politik Eberhard Aurich
16.02.2024 Geschichte des Anarchismus: Jenseits des Parlaments Den Anarchismus eint seit jeher die radikale Kritik an Partei und Parlamentarismus. Die Studie »Means and Ends« hat dessen Strömungen rekonstruiert Markus Hennig
02.02.2024 E.P. Thompson: Intellektuelle und soziale Kämpfe Am 3. Februar 2024 wäre der britische Historiker Edward Palmer Thompson 100 Jahre alt geworden. Sein Werk prägte die Linke weltweit. Christopher Wimmer
02.02.2024 Hugo Chávez: Zwischen Basisdemokratie und Autoritarismus Vor 25 Jahren übernahm Hugo Chávez erstmals das Präsidentenamt in Venezuela. Von seinen Errungenschaften ist nicht mehr viel übrig Tobias Lambert
29.01.2024 Zukunft der Linken: Linksliberal oder dezidiert sozialistisch? Dem Volke zugewandt und zugleich überzeugend links: Wie eine erneuerte Linke erfolgreich sein könnte. Eine Erwiderung auf Jan Schlemermeyer Michael Brie
28.01.2024 Das Politbüro in der Zwickmühle Rückblick in Farbe: Egon Krenz erinnert sich aus nächster Nähe an Erich Honecker und Genossen Irmtraud Gutschke
19.01.2024 Lenin: Einladung zu Tische Auf der Suche nach einer emanzipierten Menschheit: Sieben Gründe, Lenin nicht seinen Feinden zu überlassen Michael Brie
22.12.2023 Sowjetarchitektur: Ornament und Sozialismus In den 1920er Jahren wurde in der Sowjetunion avantgardistische und moderne Architektur geplant. Stattdessen setzte bald die Rückwärtsgewandtheit ein Thomas Waimer
28.11.2023 Trauma und Ideologie Die Autor*innen Franziska und Jonas Haug kritisierten »Die Möglichkeit des Glücks« als westdeutsches Narrativ. Eine Replik Frank Schirrmeister
24.11.2023 Verblichene Ideale Das Dresdner Albertinum präsentiert eine umfangreiche Schau zu den künstlerischen Beziehungen zwischen der DDR und ihren sozialistischen Bruderländern Larissa Kunert
08.11.2023 Dieser 9. November ist ein besonderer Antisemitismus kennt viele Facetten. Die deutsche Ausprägung war jedoch die mörderischste. Florian Weis
16.10.2023 Bollwerk gegen Judenhass Mario Keßler erinnert an den langen weltweiten Kampf von Sozialisten gegen Antisemitismus Nathaniel Flakin