29.04.2019 ndPlus Brennen für Spenden 5000 Kirchen sind in Frankreich hochgradig renovierungsbedürftig, nur eine erhält Geld Ralf Klingsieck, Paris
25.04.2019 ndPlus Herausgeworfenes Steuergeld? Debatten über Teststrecken für Lkw mit Elektroantrieb auf Autobahnen Dieter Hanisch, Kiel
25.04.2019 ndPlus Roter Teppich für Steuerhinterzieher Die russische Regierung bietet Vermögenden erneut eine Kapitalamnestie an und lockt mit Sonderwaltungszonen Felix Jaitner
25.04.2019 Panama Papers führten zu 150 Ermittlungen Die juristische Aufarbeitung des Geldwäscheskandals ist in Deutschland längst nicht zu Ende Hermannus Pfeiffer
24.04.2019 ndPlus 50 Laschets auf 98 Seiten SPD spricht von »Personenkult auf Kosten der Steuerzahler« - Umstrittene Broschüre zum Nordrhein-Westfalen-Tag 2018 kostete 4800 Euro
18.04.2019 ndPlus Bund senkt Prognose für Wachstum Altmaier will Firmen über ein Moratorium entlasten
17.04.2019 ndPlus Was ist zur Einkommensteuererklärung zu beachten? Alle Jahre wieder ruft das Finanzamt (Teil 2 und Schluss) Dr. Rolf Sukowski
11.04.2019 Das Bankgeheimnis soll geschützt werden Der Whistleblower Rudolf Elmer erzählt, warum die Schweizer Justiz gegen die Cum-Ex-Whistleblower vorgeht Simon Poelchau
11.04.2019 »Die Falschen stehen vor Gericht« Drei Whistleblowern drohen Haftstrafen, weil sie Verwicklungen einer Privatbank in Cum-Ex-Deals offenlegten Simon Poelchau
11.04.2019 ndPlus Franzosen fordern Steuersenkungen Macrons Regierung zieht erste Bilanz der Nationalen Debatte Ralf Klingsieck, Paris
10.04.2019 ndPlus Was ist zur Einkommensteuererklärung zu beachten? Alle Jahre wieder ruft das Finanzamt (Teil 1) Dr. Rolf Sukowski
10.04.2019 Der Fiskus und die Algorithmen Französische Umsatzsteuer für Digitalkonzerne nimmt weitere Hürde - trotz Kritik der USA Kurt Stenger
10.04.2019 Steuerpolitik mit Krückstock Kurt Stenger über die geplante Digitalsteuer in Frankreich Kurt Stenger
10.04.2019 ndPlus Paris bittet Google & Co zur Kasse Frankreichs Parlament bringt nationale Digitalsteuer auf den Weg
06.04.2019 ndPlus Gleichheit im Zwang Stephan Kaufmann macht sich mit »dem Steuerzahler« bekannt Stephan Kaufmann