Bündnis sagt Mietenvolksentscheid ab

Aktive wollen Forderungen nach bezahlbarem Wohnraum in den Wahlkampf tragen

  • Johanna Treblin
  • Lesedauer: 2 Min.

Nicht überflüssig, aber unzureichend: Das Bündnis für einen Mietenvolksentscheid hat seinen Gesetzentwurf zurückgezogen. Er sei »juristisch angreifbar«.

Von Johanna Treblin

Die Berlinerinnen und Berliner werden zur Abgeordnetenhauswahl im Herbst nicht per Volksentscheid über bezahlbaren Wohnraum abstimmen. »Die Initiative für einen Mietenvolksentscheid in Berlin hat ihren Gesetzentwurf zurückgezogen«, bestätigte Sprecher Rouzbeh Taheri am Mittwoch dem »nd«. Die reguläre Aktivenversammlung habe sich am Dienstagabend dazu entschlossen. Grund sei, dass ihr Entwurf juristisch angreifbar sei und vor dem Landesverfassungsgericht nicht bestehen könnte. Grund ist aber auch das vom Senat verabschiedete Wohnraumversorgungsgesetz, das zum 1. Januar dieses Jahres in Kraft getreten ist und das in Teilen der Initiative als »Abfanggesetz« bezeichnet wird.

»Mit dem Gesetz sind einige unserer Forderungen erfüllt, aber nicht alle«, sagte Taheri. Teilweise erfüllt seien die Forderungen nach Mietzuschüssen im sozialen Wohnungsbau. Um die zu erhalten, müssen die Mieterinnen und Mieter aus Sicht des Bündnisses jedoch zu viele Hürden überwinden. Erfüllt wurde auch die Forderung nach einer Umgestaltung der Wohnbaugesellschaften. Diesen soll eine Anstalt öffentlichen Rechts vorangestellt werden, allerdings ohne die gewünschte »weitreichende Mietermitsprache«. Vorstandsmitglied soll Jan Kuhnert werden, einer der Initiatoren des Mietenvolksentscheids. Auch diese »Umarmung« durch den Senat ist umstritten.

Der Initiative fehlt außerdem ein politisches Bekenntnis zur Bekämpfung der Spekulation mit leerstehenden Wohnungen und eine Offensive für neue bezahlbare Sozialbauten. »Die aktuellen Senatspläne sind schon wieder veraltet«, sagte Taheri. Die geplanten 3000 Sozialwohnungen reichten nicht. Deshalb wolle die Initiative weiter arbeiten. In welcher Form, soll eine stadtpolitische Aktivenkonferenz am 26. und 27. Februar an der Technischen Universität (TU) klären.

Im Sommer dieses Jahres hatte die Initiative dem Senat 48 500 Unterschriften für den Mietenvolksentscheid überreicht - fast doppelt so viele, wie sie benötigten, um das Bürgerbegehren zur Abstimmung zu bringen. Diese war für den Tag der Abgeordnetenhauswahl im September 2016 vorgesehen. Daraufhin hatte der Senat ein Gesetz vorgelegt, in das Forderungen der Initiative eingeflossen waren.

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal