Folge 70: IFSH, das; Substantiv, Neutrum

Bildungslexikon

  • tgn
  • Lesedauer: 2 Min.

IFSH, das; Substantiv, Neutrum. Das Institut für Frieden und Sicherheit Hamburg (IFSH), gegründet 1971, ist einer der Think Tanks der Friedensforschung, zu denen auch das 1959 gegründete Peace Research Institute Oslo (PRIO) und das Stockholm International Peace Research Institute (SIPRI) oder die Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) zählen.

Gründungsdirektor des IFSH war Generalleutnant a.D. Wolf Graf von Baudissin, der maßgeblich das Bild vom Soldaten als »Staatsbürger in Uniform« prägte. Ihm folgte 1984 Egon Bahr. Unter der Leitung der beiden SPD-Politiker wurde der wissenschaftliche Rat gegründet und die Schriftenreihe »Militär, Rüstung, Sicherheit« als Vorläufer der Reihe »Demokratie, Sicherheit, Frieden« sowie die »S+F-Vierteljahresschrift für Sicherheit und Frieden« herausgegeben.

Aufgabe des IFSH ist die »kritische Begleitung politischer Entscheidungen und das Ausarbeiten von Alternativen« zu militärischen Interventionen, wobei Friedenswahrung und Sicherheitsvorsorge zusammen gedacht werden. Standen in den 1980er Jahren die Herausforderungen des Kalten Kriegs im Mittelpunkt, rückte seit den 1990ern die Terrorismusforschung in den Fokus. Nach Jahren »hochgradiger Praxisorientierung« steht bei der als unabhängig arbeitenden Forschungseinrichtung der Universität Hamburg die Vernetzung und Akademisierung im Mittelpunkt, nicht zuletzt durch den Studiengang »Master of Peace and Security Studies« (MPS).

Das IFSH untergliedert sich in die Arbeitsbereiche Zentrum für Europäische Friedens- und Sicherheitsstudien (ZEUS), Zentrum für OSZE-Forschung (CORE) und die Interdisziplinäre Forschungsgruppe Abrüstung, Rüstungskontrolle und Risikotechnologien (IFAR²). tgn

www.ifsh.de

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.