Fahrräder ins Parkhaus
Senat plant Pilotprojekte gegen Stellplatznot
Nicht nur Autofahrer haben ein Parkplatzproblem. Auch Stellplätze für Fahrräder sind knapp, wie das Chaos rings um manche U- und S-Bahnhöfe beweist. Der Senat plant mit seiner »Strategie Fahrradparken« Abhilfe. Im April sollen voraussichtlich erste Ergebnisse vorliegen, teilte die Senatsverkehrsverwaltung auf eine parlamentarische Anfrage der LINKEN-Abgeordneten Jutta Matuschek mit.
Demnach soll es »Fahrradparkhäuser und -stationen, gesicherte Abstellsysteme sowie flächensparende Doppelstockanlagen« geben, die teilweise auch Serviceleistungen integrieren. Geplant sind zwei Pilotprojekte: Am S-Bahnhof Zehlendorf soll ein automatisches Parkhaus für 160 Fahrräder entstehen, am Bahnhof Gesundbrunnen eine gesicherte Abstellanlage für 40 Räder. In dieser parken die Nutzer ihre Räder, nachdem sie einen gesicherten Bereich passiert haben. Am Bahnhof Ostkreuz ist ein Parkhaus mit 460 Plätzen vorgesehen. Bei den Pilotprojekten soll auch getestet werden, inwieweit die Kunden bereit sind, für das Abstellen zu zahlen. bka
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.