UNTEN LINKS

  • Lesedauer: 1 Min.

Die deutsche Einheit ist noch längst nicht dort angekommen, wo wir sie uns wünschen. Beispielsweise ist die Verteilung der Feiertage ganz und gar nicht einheitlich, was der DGB jetzt angeprangert hat. Es gibt ein Feiertagsgefälle, und zwar von Nord nach Süd. Hoch oben gibt es teils nur neun Feiertage im Jahr, tief unten bis zu 13. In Augsburg sogar 14. Wie kann man diese eklatante Ungleichheit beseitigen? Wir haben eine redaktionelle Enquete-Kommission »Verteilung der Feiertage unter Berücksichtigung des Ziels sich angleichender Lebensverhältnisse« gebildet, und sie schlägt folgenden Umverteilungsplan vor: Man nimmt im Süden, bei den Bayern, Schwaben, den Saar- und Rheinländern, den einen oder anderen Feiertag weg und verschenkt ihn im Rahmen eines Länderausgleichs nach Norden, an die Hamburger, Bremer, Niedersachsen und Holsteiner. Umverteilung von unten nach oben - dazu müsste sich auch der DGB ausnahmsweise einmal durchringen. wh

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -