Ausstellung zu Relikten des Kalten Krieges
Fotograf Martin Roemers spürt den Hinterlassenschaften des Kalten Krieges nach - an verlassenen Armeestützpunkten, alten Bunkern oder Überwachungsanlagen. Jetzt zeigt der Niederländer seine Bilder im Deutschen Historischen Museum in Berlin. Die Ausstellung »Relikte des Kalten Krieges«, die am Donnerstagabend eröffnet wurde, umfasst rund 70 Aufnahmen.
Die Bilder sind nach Museumsangaben zwischen 1998 und 2009 in zehn verschiedenen Ländern entstanden, etwa in Russland, Polen und der Ukraine, aber auch in Großbritannien und Belgien. Es seien auch Bilder aus »beiden Teilen des einst geteilten Deutschlands« dabei, kündigte das Museum an. Die Ausstellung ist bis 14. August zu sehen.
Der Kalte Krieg habe einen Rüstungswettlauf in bis dahin unvorstellbarem Ausmaß zwischen »West« und »Ost« in Gang gesetzt, schreiben die Macher der Schau. Roemers Fotografien verdeutlichten, dass der Kalte Krieg beides gewesen sei: eine Auseinandersetzung zweier gegensätzlicher Systeme, zugleich aber auch ein System, das auf beiden Seiten ähnliche Hinterlassenschaften hervorgebracht habe. dpa
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.