Anti-AKW-Ikone Marianne Fritzen gestorben

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Eine Ikone des Anti-Atom-Protests im Wendland ist tot. Marianne Fritzen starb in der Nacht zum Montag im Alter von 91 Jahren, meldete wendland-net.de. Die langjährige Vorsitzende der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg hatte sich bis ins hohe Alter gegen ein Atommüllendlager in Gorleben engagiert. Überregional bekannt wurde Fritzen durch ein Foto von Günter Zint aus dem Jahr 1979: Es zeigt eine »kleine Frau mit Pudelmütze«, die ängstlich-skeptisch auf eine martialisch anmutende Polizeikette vor ihr blickt. Fritzen war Mitgründerin der Grünen, die sie im Jahr 2000 aus Protest gegen den Atomkonsens verließ. Sie wurde 1924 in Saarbrücken geboren und wuchs im Elsass auf. 1957 zog sie mit ihrer Familie ins Wendland und ließ sich in der Nähe von Lüchow nieder. Sie war verheiratet und Mutter von sieben Kindern. nd

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.