Behörde sollen Festnahme des NSU verhindert haben

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Das brandenburgische Innenministerium steht im Verdacht, im Herbst 1998 die Festnahme der untergetauchten Neonazis Beate Zschäpe, Uwe Böhnhardt und Uwe Mundlos verhindert zu haben. Das schreibt die »Welt am Sonntag« und bezieht sich dabei auf interne Vermerke der Behörden. Wie das Blatt berichtet, soll der V-Mann »Piatto« dem Verfassungsschutz in Brandenburg einen Tipp gegeben haben, dass das Neonazitrio sich Waffen beschaffen wolle. Auch seien Überfälle geplant. »Daraufhin drang die Polizei in Thüringen darauf zu ermitteln. Das Brandenburger Innenministerium lehnte ab. Die Begründung lautete, der Schutz der Quellen sei vorrangig«, so die Zeitung. nd/Agenturen

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.