Werbung

Unter
 Parteifreunden

Martin Kröger über die Vorwürfe im Fall Lutz Diwell und McKinsey

  • Martin Kröger
  • Lesedauer: 2 Min.
Aus dem »Aufreger« um Mckinsey ist eine veritable Affäre geworden, die eine dramatische Dynamik entfaltet - die für den Regierenden Bürgermeister und seinen Senatskanzleichef richtig gefährlich werden kann.

Als in der Senatspressekonferenz am vergangenen Dienstag kurz das Gespräch auf McKinsey und deren Mitarbeit am Masterplan Integration kam, echauffierte sich der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) noch, dass er über »den Aufreger« immer staune. Schließlich seien solche Vergaben ganz normal und die 230.000 Euro – frei wiedergegeben – nicht besonders viel Geld.

So falsch kann man liegen, denn nur zwei Tage später ist aus dem »Aufreger« eine veritable Affäre geworden, die eine dramatische Dynamik entfaltet, die für den Regierenden Bürgermeister und seinen Senatskanzleichef richtig gefährlich werden kann.

Was genau unter den Parteifreunden Müller, Böhning und Diwell besprochen wurde, können nur die Beteiligten wissen. Fakt ist, dass es 2015 Gespräche zwischen dem Regierenden und Diwell gab, bei denen es darum ging, inwiefern der Ex-Staatssekretär Berlin in der damals akuten Verwaltungskrise bei der Asylunterbringung helfen kann. Das muss nicht unbedingt ein enges Verhältnis bedeuten, aber Müller wird sich bei seinem Aspiranten was gedacht haben. Fakt ist auch, dass eben jener Parteifreund im März dieses Jahres von einem Vertrag zwischen dem Senat und der Agentur McKinsey profitiert, der wiederum von der SPD-geführten Senatskanzlei freihändig wegen eines angeblichen Notstandes vergeben wurde. Wer das nicht für anrüchig hält, muss selber Sozialdemokrat sein.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.