Pottwale starben an Herzversagen

  • Lesedauer: 1 Min.

Tönning. Nach dem Tod von 30 Pottwalen an der deutschen Nordseeküste haben Experten erste Obduktionsergebnisse vorgestellt. Demnach starben die 13 in Schleswig-Holstein gestrandeten Meeressäuger an Herz- und Kreislaufversagen. Die Tiere waren alle in einem guten Gesundheits- und Ernährungszustand, wie Ursula Siebert von der Tierärztlichen Hochschule Hannover am Mittwoch in Tönning (Kreis Nordfriesland) sagte. Bei den Untersuchungen seien in den Verdauungssystemen teils große Mengen Plastikmüll gefunden worden. »Dies war aber nicht der Grund für die Strandung und den Tod der Tiere«, sagte Siebert. Der Meeresbiologe Uwe Piatkowski vom Geomar Helmholtz-Zentrum, Uwe Piatkowski, glaubt, dass die heftigen Stürme im Nordostatlantik im Januar die Tiere in die Nordsee geleitet haben. dpa/nd

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.