Dem Markt ein Schnippchen schlagen

Freiburger Syndikalisten organisieren Wohn- und Projekträume zu erschwinglichen Preisen

  • Martin Höxtermann
  • Lesedauer: 4 Min.
Statt Kahlschlag und Einheitsbeton lieber neues Leben in alten Gemäuern, gemeinschaftlich organisiert und zu niedrigen Mieten - so lautet die Devise des Freiburger »Mietshäuser Syndikats«.
Seit zehn Jahren betreibt das »etwas andere« Immobilien-Unternehmen das erfolgreiche »Abfischen« von Gebäuden und Grundstücken vom Markt, um sie auf Dauer einer kapitalistischen Verwertung zu entziehen. Zu den bestehenden sieben Hausprojekten sind in diesem Jahr vier neue Häuser hinzukommen - inzwischen auch in Bad Krozingen, Tübingen und Frankfurt(Main). Die Mieteinnahmen aus den Syndikat-Projekten beliefen sich auf 1,5 Millionen Mark. Fünf weitere Projekte sind ins Auge gefasst, darunter auch ein Haus für illegalisierte Flüchtlinge und ein Wiesengrundstück für eine Wagenburg.
Das von ehemaligen Hausbesetzern und alternativen Wohnprojekten als Dachverband selbst organisierter Mietshäuser gegründete Syndikat ist auf Erfolgskurs. »Wir haben Anfragen aus ganz Deutschland, unter anderem aus Halle, Oldenburg und Kassel«, berichtet Geschäftsführer Stefan Rost. Anders als anderen Immobilien-Unternehmen geht es dem Syndikat jedoch nicht um Profite, sondern um die Unterstützung selbst organisierten Wohnens und die Schaffung billiger Wohn- und Projekträume. »Wir beraten neue Initiativen und geben politische Unterstützung, begleiten sie bei Verhandlungen mit Eigentümern und Banken bis zur notariellen Beurkundung und verwalten den Solidarfonds, in den die beteiligten Mietshäuser Überschüsse einzahlen«, erklärt Stefan Rost. 34000 Mark wurden in diesem Jahr in den Fonds eingezahlt. Grundregel aller Projekte sind gemeinschaftliches Eigentum, sozialgebundene Vermietung und Verwaltung in Selbstorganisation.
»Alles fing mit der Grether Fabrik in Freiburg an«, erzählt Syndikalistin Elke Manz. Ende der 70er Jahre wollte die Stadt das alternative Kulturzentrum abreißen. Daraufhin gründete sich eine Initiative, die Abriss und Neubebauung entgegentrat, das Gebäude sanierte und aufkaufte. »Wir überlegten nun, wie ein offensives Rangehen an alte Gebäude funktionieren kann und kamen darauf, dass die finanziellen Überschüsse bei bestehenden Projekten für neue Projekte genutzt werden können: das war die Geburtsstunde des Solidarfonds und der Anfang des Syndikats«, berichtet Elke Manz. Das Freiburger Syndikatsmodell ist im Grunde ganz einfach: Wenn sich ein selbstverwaltetes Wohnprojekt entschließt, ein Haus zu kaufen, dann gründen alle Mieter einen Hausverein, der zusammen mit dem »Mietshäuser Syndikat« eine »Hausbesitz GmbH« ins Leben ruft, die das Haus aufkauft. Innerhalb der GmbH hat das Syndikat keine Macht-, sondern eine Sperrfunktion: Es hat Vetorecht gegen Verkauf und Privatisierung des Eigentums, um eine Umwandlung in Geld zu blockieren.
Die Belange des Hauses werden von den Mietern selbst geregelt. Dazu gehört als wichtigste Säule der Finanzierung die Anwerbung von Direktkrediten. Denn das Geld für den Kauf von Grundstück, Gebäude und Umbaumaßnahmen eines Projektes wird zum Großteil geliehen, und zwar von Privatpersonen, die die Mittel zinsgünstig und zeitlich befristet zur Verfügung stellen. Die Kredite werden über eine notariell eingetragene Sammelgrundschuld abgesichert. Weil dabei die Banken umgangen werden, monierte die Berliner Bankenaufsicht im Sommer 1999 einen Verstoß gegen das Kreditwesengesetz. Erst die Aufnahme einer Klausel in die Darlehensverträge, die darauf hinweist, dass die Kredite im Konkursfall nur nachrangig gesichert sind, ermöglichte die Fortsetzung des Direktkreditverfahrens. Seitdem boomt das Syndikat. So sind die Freiburger erstmals auch außerhalb Baden-Württembergs aktiv: ein ehemals besetztes Haus in der Bankenmetropole Frankfurt(Main), die »Fritze«, soll vor dem Abriss gerettet werden. Gemäß Syndikats-Modell haben die 15 »Fritze«-Bewohner, die per Internet auf die Freiburger aufmerksam wurden, bereits einen Hausverein gegründet, der mit dem Eigentümer einen Kaufpreis über 480000 Mark ausgehandelt hat. Mit 25000 Mark ist das Mietshäuser Syndikat als Gesellschafter in die »Fritze«-Projekt GmbH eingestiegen.
»Wir wollen uns jedoch nicht bundesweit ausbreiten«, sagt Stefan Rost. »Lieber wäre es uns, wenn in allen Städten, in denen es Syndikatsprojekte gibt, ein eigenes Syndikat aufgebaut würde, und zwischen diesen ein solidarischer Geld- und Informationstransfer stattfände.« Für die Stuttgarter GLS Gemeinschaftsbank, die seit vielen Jahren mit den Freiburgern zusammenarbeitet, ist das Syndikats-Modell wegweisend. »Es geht einen Schritt weiter als eine Genossenschaft, weil sie den Hausprojekten mehr Selbstbestimmung einräumt und durch den Solidarfonds über das einzelne Projekt hinaus sozial tätig wird«, lobt GLS-Vorstand Gerhard Waterstradt das innovative Modell der ehemaligen Hausbesetzer, die ihrem Motto »Die Häuser denen, die drin wohnen« treu geblieben sind.

Mietshäuser Syndikat, Adlerstr. 12, 79098 Freiburg, Tel. (0761)281892, E-Mail: info@syndikat.org, Homepage: syndikat.org.
Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal