- Wirtschaft und Umwelt
- Wohnen
Dem Markt ein Schnippchen schlagen
Freiburger Syndikalisten organisieren Wohn- und Projekträume zu erschwinglichen Preisen
Das von ehemaligen Hausbesetzern und alternativen Wohnprojekten als Dachverband selbst organisierter Mietshäuser gegründete Syndikat ist auf Erfolgskurs. »Wir haben Anfragen aus ganz Deutschland, unter anderem aus Halle, Oldenburg und Kassel«, berichtet Geschäftsführer Stefan Rost. Anders als anderen Immobilien-Unternehmen geht es dem Syndikat jedoch nicht um Profite, sondern um die Unterstützung selbst organisierten Wohnens und die Schaffung billiger Wohn- und Projekträume. »Wir beraten neue Initiativen und geben politische Unterstützung, begleiten sie bei Verhandlungen mit Eigentümern und Banken bis zur notariellen Beurkundung und verwalten den Solidarfonds, in den die beteiligten Mietshäuser Überschüsse einzahlen«, erklärt Stefan Rost. 34000 Mark wurden in diesem Jahr in den Fonds eingezahlt. Grundregel aller Projekte sind gemeinschaftliches Eigentum, sozialgebundene Vermietung und Verwaltung in Selbstorganisation.
»Alles fing mit der Grether Fabrik in Freiburg an«, erzählt Syndikalistin Elke Manz. Ende der 70er Jahre wollte die Stadt das alternative Kulturzentrum abreißen. Daraufhin gründete sich eine Initiative, die Abriss und Neubebauung entgegentrat, das Gebäude sanierte und aufkaufte. »Wir überlegten nun, wie ein offensives Rangehen an alte Gebäude funktionieren kann und kamen darauf, dass die finanziellen Überschüsse bei bestehenden Projekten für neue Projekte genutzt werden können: das war die Geburtsstunde des Solidarfonds und der Anfang des Syndikats«, berichtet Elke Manz. Das Freiburger Syndikatsmodell ist im Grunde ganz einfach: Wenn sich ein selbstverwaltetes Wohnprojekt entschließt, ein Haus zu kaufen, dann gründen alle Mieter einen Hausverein, der zusammen mit dem »Mietshäuser Syndikat« eine »Hausbesitz GmbH« ins Leben ruft, die das Haus aufkauft. Innerhalb der GmbH hat das Syndikat keine Macht-, sondern eine Sperrfunktion: Es hat Vetorecht gegen Verkauf und Privatisierung des Eigentums, um eine Umwandlung in Geld zu blockieren.
Die Belange des Hauses werden von den Mietern selbst geregelt. Dazu gehört als wichtigste Säule der Finanzierung die Anwerbung von Direktkrediten. Denn das Geld für den Kauf von Grundstück, Gebäude und Umbaumaßnahmen eines Projektes wird zum Großteil geliehen, und zwar von Privatpersonen, die die Mittel zinsgünstig und zeitlich befristet zur Verfügung stellen. Die Kredite werden über eine notariell eingetragene Sammelgrundschuld abgesichert. Weil dabei die Banken umgangen werden, monierte die Berliner Bankenaufsicht im Sommer 1999 einen Verstoß gegen das Kreditwesengesetz. Erst die Aufnahme einer Klausel in die Darlehensverträge, die darauf hinweist, dass die Kredite im Konkursfall nur nachrangig gesichert sind, ermöglichte die Fortsetzung des Direktkreditverfahrens. Seitdem boomt das Syndikat. So sind die Freiburger erstmals auch außerhalb Baden-Württembergs aktiv: ein ehemals besetztes Haus in der Bankenmetropole Frankfurt(Main), die »Fritze«, soll vor dem Abriss gerettet werden. Gemäß Syndikats-Modell haben die 15 »Fritze«-Bewohner, die per Internet auf die Freiburger aufmerksam wurden, bereits einen Hausverein gegründet, der mit dem Eigentümer einen Kaufpreis über 480000 Mark ausgehandelt hat. Mit 25000 Mark ist das Mietshäuser Syndikat als Gesellschafter in die »Fritze«-Projekt GmbH eingestiegen.
»Wir wollen uns jedoch nicht bundesweit ausbreiten«, sagt Stefan Rost. »Lieber wäre es uns, wenn in allen Städten, in denen es Syndikatsprojekte gibt, ein eigenes Syndikat aufgebaut würde, und zwischen diesen ein solidarischer Geld- und Informationstransfer stattfände.« Für die Stuttgarter GLS Gemeinschaftsbank, die seit vielen Jahren mit den Freiburgern zusammenarbeitet, ist das Syndikats-Modell wegweisend. »Es geht einen Schritt weiter als eine Genossenschaft, weil sie den Hausprojekten mehr Selbstbestimmung einräumt und durch den Solidarfonds über das einzelne Projekt hinaus sozial tätig wird«, lobt GLS-Vorstand Gerhard Waterstradt das innovative Modell der ehemaligen Hausbesetzer, die ihrem Motto »Die Häuser denen, die drin wohnen« treu geblieben sind.
Mietshäuser Syndikat, Adlerstr. 12, 79098 Freiburg, Tel. (0761)281892, E-Mail: info@syndikat.org, Homepage: syndikat.org.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.