Appell für Flüchtlinge aus Idomeni
Köln. Das Komitee für Grundrechte und Demokratie hat an die Bundesregierung appelliert, unverzüglich eine europaweite Initiative zur Aufnahme der Flüchtlinge in Idomeni zu starten. Die Menschen, die unter «erbärmlichen Bedingungen vor der mazedonischen Grenze hausen», seien vor westlich mitverursachten Kriegen sowie sozialen Verwerfungen geflohen und bei dem «menschenrechtswidrigen Deal mit der Türkei» übergangen worden. Die in Köln ansässige Bürgerrechtsorganisation fordert eine Neuausrichtung der Flüchtlingspolitik. «Wenn Europa noch glaubwürdig von Menschenrechten reden will, muss es jetzt legale Fluchtwege für alle Flüchtlinge öffnen», heißt es in dem Appell. Obergrenzen lehnt das Grundrechtekomitee ab. Im Falle von Krieg, Verfolgung und Flucht verbiete sich eine solche Debatte. nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.