Kulturpolitik des Außenamts
»Menschen bewegen« - unter diesem Titel will das Auswärtige Amt seine Kultur- und Bildungspolitik auch im Inland bekannter machen. Bei einem dreitägigen Forum sollen in der kommenden Woche (13.-15. April) in Berlin Beispiele für eine gelungene Kulturzusammenarbeit aus aller Welt präsentiert und Zukunftsstrategien beraten werden. Andreas Görgen, Leiter der Kulturabteilung im Außenamt, stellte das Konzept gemeinsam mit Kooperationspartnern wie dem Goethe-Institut vor.
In einer »Langen Nacht der Ideen« soll am Donnerstag mit 15 renommierten Berliner Kulturinstitutionen über die Herausforderungen der Zukunft diskutiert werden. Beteiligt sind etwa das Gorki Theater, die Berliner Festspiele und der Club »Tresor«. Die Spanne reicht thematisch von den Auswirkungen der Digitalisierung über den Begriff von Schönheit in verschiedenen Kulturen bis hin zur Auseinandersetzung mit der Kolonialgeschichte Deutschlands. Für eine Teilnahme müssen sich Besucher vorab online registrieren lassen. dpa/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.