Ohne Verpflichtung

Olaf Standke über den Abrüstungsappell der G7-Staaten

  • Olaf Standke
  • Lesedauer: 1 Min.

Das Ganze erinnert ein wenig an die Vision des Barack Obama, der uns vor sieben Jahren in Prag an seinem Traum von einer Welt ohne Atomwaffen teilhaben ließ. Nun waren es die Außenminister der sieben großen Industriestaaten, die in ihrer »Hiroshima-Erklärung« eine sichere, eben eine atomwaffenfreie Welt beschworen. Wer wären eigentlich bessere Adressaten dieser völlig berechtigten Forderung als die Atommächte unter den G7 selbst?

China, Frankreich, Großbritannien und allen voran die USA - sie stellen nicht nur einen Großteil der auch nach Obamas Rede weiter gelagerten und für den Einsatz bereit gehaltenen weltweit mehr als 15 000 Kernwaffen. Sie haben sich bislang konkreter Abrüstung verweigert und sind so auch dabei, den für die weltweite Sicherheitsarchitektur überaus wichtigen Atomwaffensperrvertrag zu makulieren. Und nicht nur das. Mit der eingeleiteten, viele Milliarden Dollar und Euro teuren Modernisierung ihrer Arsenale wurde eine neue Runde des atomaren Wettrüstens eingeleitet, in das auch jene Kernwaffenstaaten involviert sind, die in Japan nicht mit am Tisch saßen - von Russland bis Indien oder Pakistan. Mit wohlfeilen Appellen wie in Prag oder jetzt in Hiroshima stiehlt man sich letztlich aus der konkreten Abrüstungsverantwortung.

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -