Medizinische Versorgung in Jemen »zusammengebrochen«
Chirurg von »Ärzte ohne Grenzen« berichtet im nd-Interview von Angriffen auch auf Krankenhäuser im Bürgerkriegsland
Berlin. Der für die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen tätige Chirurg Dr. Michael Winter sieht eine drastische Verschlechterung der humanitären Situation in Jemen. »Durch die Wirtschaftsblockade hat die Mangel- und Unterernährung deutlich zugenommen. Die medizinische Versorgung ist komplett zusammengebrochen«, sagte der Arzt in einem Interview mit »neues deutschland«. Winter war von Mitte Februar bis Mitte März in einem Krankenhaus in der im Süden von Jemen gelegenen Stadt Aden eingesetzt. Aus Sicherheitsgründen durfte er die Einrichtung nicht verlassen. Gegenüber »nd« berichtete er von Anschlägen, Selbstmordattentaten und Attacken auf Militärposten, die sich während seines Einsatzes in der Stadt ereignet haben. »Besonders der Süden ist problematisch, weil dort die Arabische Koalition offensichtliche Schwierigkeiten damit hat, die Kontrolle zu behalten und sich deshalb islamistische Gruppen ausgebreitet haben«, sagte er dem »nd«. Seine Hilfsorganisation wäre zudem in anderen Teilen des Landes von Bombenabwürfen betroffen gewesen: »Es sind auch drei Ärzte ohne Grenzen-Krankenhäuser im Norden des Jemen getroffen worden.«
In dem von ihm genutzten Krankenhaus seien sowohl Zivilisten, als auch Soldaten behandelt worden, berichtete der Chirurg. Die Versorgung der Patienten wäre ihm trotz der Erfahrung von mehreren Auslandseinsätzen nicht immer leicht gefallen. »Mich hat es ganz schön mitgenommen, zu sehen, dass Kinder bei Bombenanschlägen ihre Beine verlieren«, sagte Winter dem »nd«. Unter den Behandelten seien auch somalische Flüchtlinge gewesen, die über Aden fliehen wollten und zwischen die Fronten geraten sind. Das vollständige Interview mit Winter lesen sie in der nd-Mittwochsausgabe. nd
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.