Historische Spielkarten aus Bauschutt geborgen
Altenburg. Bauarbeiter sind im Altenburger Schloss in Thüringen zufällig auf mehrere historische Spielkarten gestoßen. Einem aufmerksamen Arbeiter seien die Papierstreifen in Geröll aufgefallen, das er auf einen Container kippen wollte, teilte die Stadt am Freitag mit. Bei genauerem Hinsehen habe er darauf schwarze Kreuze und rote Karos erkannt. Insgesamt wurden 13 Spielkarten-Fragmente gefunden. Sie seien in einem relativ guten Zustand und stammten offensichtlich aus dem 17. Jahrhundert, hieß es. Darunter seien zwei Figurenkarten. Es sei nicht selten, dass Spielkarten in Aufschüttungen gefunden würden, erklärte die Expertin des Altenburger Spielkartenmuseums, Renate Reinhold. »Manchmal sind die Karten versehentlich in den Schutt geraten, manchmal aber auch absichtlich.« Die gefundenen Stücke sollen nun näher untersucht werden. Altenburg kann auf eine mehr als 500 Jahre lange Tradition der Spielkartenherstellung zurückblicken. Bis zum Sommer soll im Schloss eine Kartenmacherwerkstatt entstehen, in der Besucher beim Drucken von Spielkarten selbst Hand anlegen können. Das Museum selbst verfügt über eine umfangreiche Spielkartensammlung. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.