Am Donnerstag herrscht Blitzgefahr
In vielen Bundesländern werden Raser kommende Woche verstärkt kontrolliert
Berlin. In der kommenden Woche gibt es in weiten Teilen Deutschlands wieder einen sogenannten Blitz-Marathon mit verstärkten Geschwindigkeitskontrollen der Polizei. Bei der Aktion mit Tausenden Polizisten an Tausenden Stellen sind am Donnerstag die bevölkerungsreichsten Bundesländer Nordrhein-Westfalen und Bayern mit dabei, wie eine dpa-Umfrage bei den zuständigen Behörden ergab. Noch offen war die Entscheidung zunächst in Mecklenburg-Vorpommern sowie im Saarland. Beteiligen werden sich Berlin, Brandenburg, Hamburg, Hessen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen. Nicht dabei sind in diesem Jahr mindestens fünf Bundesländer: Baden-Württemberg, Bremen, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz und Sachsen.
Die Aktion dauere von 6.00 Uhr bis 22.00 Uhr, erklärte der nordrhein-westfälische Innenminister Ralf Jäger. In den vergangenen Jahren war meist jeweils 24 Stunden kontrolliert worden. Doch Experten meinen, die Wirksamkeit sei beim jetzt gewählten Zeitraum höher.
Der Blitz-Marathon kann dem ADAC zufolge einen Beitrag leisten, den Verkehrsteilnehmern die Gefahren von zu schnellem Fahren bewusst zu machen und sie zu sensibilisieren. Dies geschehe auch dadurch, dass Medien bereits Tage vor der Aktion darüber berichten. Der Club empfiehlt aber, die Geschwindigkeitsüberwachung auf notorische Raser zu fokussieren.
Beim Blitz-Marathon im vergangenen Jahr hatte die Polizei in Deutschland mehr als 91 000 Raser erwischt. Den offiziellen Angaben zufolge waren knapp drei Prozent der kontrollierten 3,2 Millionen Fahrzeuge zu schnell unterwegs. dpa/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.