Wirtschaft im Öltief

Die russische Ökonomie kriselt wegen der niedrigen Weltmarktpreise

  • Irina Wolkowa, Moskau
  • Lesedauer: 3 Min.
Der Ölpreis stagniert auf niedrigem Niveau, eine Deckelung der Fördermenge ist nicht in Sicht. Russland leidet darunter besonders.

Müssen russische Meinungsmacher komplexe makroökonomische Sachverhalte allgemeinverständlich erklären, bemühen sie gerne mal Metaphern aus Medizin oder Meteorologie. Den Höhenflug, den die Kurse börsennotierter russischer Unternehmen und die an den Ölpreis gekoppelte Landeswährung vergangene Woche hinlegten, beschrieben sie daher als Zwischenhoch. Das nächste Sturmtief, so die Warnung, sei indes bereits im Anzug.

Gemeint war der Gipfel der Organisation erdölexportierender Staaten (OPEC) Sonntag in Katars Hauptstadt Doha. Es ging um eine Vereinbarung zum Einfrieren der Förderquoten, um den weltweiten Preisverfall zu stoppen. Doch der größte Exporteur - Saudi-Arabien - verweigerte überraschend die Unterschrift unter das Memorandum, Erzrivale Iran blieb dem Gipfel gar demonstrativ fern.

Russland ist zwar nicht Mitglied der OPEC, derzeit aber weltweit zweitgrößte Exporteur. Öl und Gas sind laut dem Moskauer Carnegie-Zentrum mit 67 bis 70 Prozent am Bruttoinlandsprodukt beteiligt. Auch der Staatshaushalt finanziert sich größtenteils aus Erlösen von Energieexporten.

Zwar hofft Energieminister Alexander Nowak, das Kartell der Ölscheichs werde sich beim nächsten Gipfel im Juni in Wien dennoch einigen. Wenn nicht, sei das indes auch kein Problem. Der Ölpreis hänge nicht von Absprachen, sondern von Angebot und Nachfrage ab und werde sich in Anbetracht einer freundlichen Großwetterlage Mitte 2017 auf einen »gerechten Preis« von 50 bis 60 US-Dollar pro Fass einpegeln.

Mit ähnlichen Zahlen jonglieren auch Analysten. Die USA als weltweit größter Konsument würden ihre Förderung kontinuierlich zurückfahren, so Alexei Jegorow von der Moskauer Promswjazbank. Die Frage laute daher nicht, ob die Nachfrage und damit der Ölpreis steigt, sondern wann.

Kollegen und kritische Kolumnisten sind weniger optimistisch. Um sich von Ölpreisverfall und Rezession zu berappeln, glaubt der unabhängige Finanzexperte Daniil Kirikow, brauche Russland selbst bei günstigen Rahmenbedingungen mindestens vier Jahre. Auch werde die Wirtschaft auf dem derzeitigen Niveau verharren, die Stagnation erst spät in Wachstum umschlagen. Die Russen geben inzwischen über 50 Prozent ihres Einkommens für Grundnahrungsmittel aus.

Im September wird die Duma neu gewählt, im März 2018 der Präsident. Die Kassen für Wahlkampfgeschenke sind aber leer. Bei seiner alljährlichen Bürgersprechstunde am Donnerstag verzichtete Kremlchef Wladimir Putin daher erstmals nicht nur auf Zusagen neuer sozialer Wohltaten, sondern auch auf Garantien für Besitzstandswahrung. Nicht einmal der Antikrisenplan der Regierung, warnt die »Nowyje Iswestija«, lasse sich ohne Zugriff auf die eiserne Reserve des Präsidenten umsetzen. Deren Bodensatz würden die Kassenwarte womöglich schon Mitte 2017 zusammenkratzen, sollten die Ölpreise stagnieren oder gar auf unter 30 Dollar pro Barrel sinken, warnt das Massenblatt »Moskowski Komsomolez«.

Fallen die Ölpreise, fallen auch die Wechselkurse. Auch Zentralbankchefin Elvira Nabiullina verfolgt die Entwicklungen daher mit Sorge. Ein schwacher Rubel, warnt sie, würde das Entstehen von »Spekulationsblasen« und die Flucht in den Dollar begünstigen.

Dazu kommen außenpolitische Verwerfungen. Seit dem Fall der Sanktionen liefert Iran Russland einen harten Konkurrenzkampf auf dem internationalen Ölmarkt. Damit aber kommt auch das Gerangel um Einfluss in der Kaspi-Region und im Südkaukasus erneut auf Touren. Gefährdet ist zudem das fragile Bündnis beider Staaten in Syrien. Auch Moskaus junge Freundschaft mit Saudi-Arabien und damit milliardenschwere Rüstungslieferungen könnten am Kampf um Ölmarktanteile scheitern.

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal