Weniger Besucher an Gedenkstätten

  • Lesedauer: 1 Min.

Die Berliner Gedenkstätten haben 2015 weniger Besucher verzeichnet als im Jahr zuvor. Rund drei Millionen Menschen besuchten die Orte zur DDR- und Nazi-Vergangenheit. Das waren etwa 200 000 Gäste weniger als im Jahr davor, wie die Kulturverwaltung mitteilte. 2014 sei die Besucherzahl wegen besonderer Highlights - etwa dem Mauerfall-Jubiläum - höher gewesen. Allein das NS-Dokumentationszentrum Topographie des Terrors zählte nach einem starken Vorjahr etwa 150 000 Besucher weniger. Bei den Museen, die vom Land gefördert werden, stieg die Zahl der Besucher hingegen um rund 75 000 auf etwa 1,36 Millionen. Vor allem die Stiftung Stadtmuseum legte zu - um rund 27 Prozent (etwa 57 000 Besucher).Bei der Stiftung Preußischer Kulturbesitz machte sich die Schließung der Neuen Nationalgalerie und großer Teile des Pergamonmuseums bemerkbar. Die Stiftung zählte etwa 108 000 weniger. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.