Werbung

Commerzbank verzichtet auf Cum-Cum-Geschäfte

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Die Commerzbank verzichtet künftig auf die sogenannten Cum-Cum-Geschäfte. »Wir ziehen uns aus diesem legalen Geschäft zurück, weil es gesellschaftlich nicht mehr akzeptiert ist«, sagte der für Kapitalmärkte zuständige Vorstand Michael Reuther der »Bild«-Zeitung. Dem Finanzinstitut war vorgeworfen worden, es sei »besonders aktiv« bei Cum-Cum-Geschäften gewesen. Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) hatte das auch Dividendenstripping genannte Geschäft zwar als legal, nicht aber legitim kritisiert. Bei Cum-Cum-Geschäften verleihen ausländische Anleger ihre Anteile an einem deutschen Unternehmen an eine deutsche Bank - und zwar kurz vor dem Dividendenstichtag. Wird die Dividende ausgeschüttet, wird darauf Kapitalertragsteuer fällig. Allerdings kann sich die Bank die Steuer vom Staat anrechnen oder erstatten lassen; im Gegensatz zum ausländischen Investor. AFP/nd

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -