Französische Politikerinnen streiten gegen sexuelle Belästigung
Ex-Ministerinnen wollen männliches Fehlverhalten offensiv anprangern
Paris. Im Kampf gegen sexuelle Übergriffe wollen ehemalige französische Ministerinnen künftig männliches Fehlverhalten offensiv anprangern. »Wir werden nicht mehr schweigen«, heißt es in dem unter anderem von IWF-Chefin Christine Lagarde unterzeichneten Appell. »Wir waren Ministerinnen«, schrieben die 17 Politikerinnen am Sonntag in der Wochenzeitung »Journal du Dimanche«, »wie alle Frauen, die in zuvor ausschließlich männliche Domänen gelangten, mussten wir das hinnehmen und gegen Sexismus kämpfen.«
Als Beispiele werden Aussagen genannt wie: »Abgesehen von ihren tollen Brüsten, wie ist sie?«, »Dein Rock ist zu lang, der muss gekürzt werden« oder die Frage »Trägst Du einen String?«. Die Ex-Ministerinnen von Sozialdemokraten, Konservativen oder Grünen sagen nun: »Schluss mit der Straffreiheit«.
Bereits Anfang Mai hatten nach Vorwürfen gegen einen Parlamentarier mehr als 500 Politiker und Aktivisten in der »Libération« kollektives Schweigen über sexuelle Belästigung auch in der französischen Politik angeprangert. Hinter vorgehaltener Hand seien Übergriffe oft bekannt, es werde aber nichts dagegen unternommen.
Der Vizepräsident der Nationalversammlung, Denis Baupin, war zuvor zurückgetreten, nachdem ihm Medien unter Berufung auf mehrere Frauen sexuelle Belästigung vorgeworfen hatten. Die Staatsanwaltschaft nahm Vorermittlungen auf. Baupin bestreitet die Vorwürfe und will sich mit einer Verleumdungsklage wehren.
Vor einem Jahr hatten bereits 40 Journalistinnen sexistisches Verhalten politischer Verantwortlicher in Frankreich kritisiert. Agenturen/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.