Werbung

Guter Fang garantiert

  • Lesedauer: 2 Min.

Kiel. Ein Netzwerk aus deutschen Unternehmen will weltweit Plastikmüll aus den Meeren fischen. Das dafür entwickelte industrielle System soll ab 2018 einsatzbereit sein, wie Projektkoordinator Dirk Lindenau am Dienstag in Kiel sagte. Das Konzept sieht vor, dass Schiffe mit Netzen in stark betroffenen Gebieten Plastikmüll aus dem Meer ziehen, der dann auf einem Spezialschiff aufbereitet wird. Der Abfall soll zur Energiegewinnung genutzt oder recycelt werden.

Experten schätzen, dass 140 Millionen Tonnen Plastik in den Meeren sind und jährlich bis zu zehn Millionen Tonnen dazukommen. Einmal im Meer, bleibt der Abfall über Jahrhunderte dort. Unter dem Einfluss von Reibung, Salzwasser und UV-Strahlung werden die Plastikteile immer kleiner und gelangen über Fische auch in die menschliche Nahrungskette. Fischerei und Tourismus leiden ebenfalls unter dem Müll.

Ein Beispiel für die Dimension: Allein an der brasilianischen Küste gelangten zwischen Rio de Janeiro und São Paulo jährlich 70 000 Tonnen Plastikmüll ins Meer, schilderte Lindenau. Zum Teil werde der Abfall bei Starkregen flutartig von Halden ins Meer gespült. Um diese Menge zu bewältigen, müssten dort ständig neun Schiffe zum Einsammeln des Mülls und eines zum Verarbeiten im Einsatz sein. Dem bisher aus zehn Unternehmen bestehenden Netzwerk zufolge sind insgesamt 192 Länder betroffen, darunter besonders stark asiatische Staaten wie China, Indonesien, die Philippinen und Vietnam. dpa/nd Foto: dpa/Stefan Sauer

- Anzeige -

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -