Kredite für Athen nur mit dem IWF
Euro-Partner wollen Währungsfonds im Griechenland-Programm halten
Brüssel. Für die Sitzung der Euro-Finanzminister am Dienstagabend rechnete Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble mit einer Einigung über die Freigabe weiterer Kredite für Griechenland. »Wie wir es uns vor zwei Wochen vorgenommen haben, bin ich zuversichtlich, dass wir heute zu einem Abschluss kommen«, sagte Schäuble vor dem Treffen in Brüssel. Eurogruppenchef Jeroen Dijsselbloem lobte die jüngsten Spar- und Reformbeschlüsse Athens. »Ich denke, dass die griechische Regierung eine Menge Arbeit erledigt hat«, sagte der Niederländer. Er hoffe, dass eine umfassende Vereinbarung möglich sei.
Streit gab es erneut über die Beteiligung des Internationalen Währungsfonds (IWF). Für Dijsselbloem sei es »keine Option, ohne den IWF weiterzumachen«. Allerdings lehnen laut Diplomaten mehrere Euro-Länder dessen jüngste Forderungen nach Schuldenerleichterungen ab. In einem am Montag veröffentlichten IWF-Papier heißt es, diese müssten nicht notwendigerweise an die Umsetzung von Reformen gekoppelt sein. Agenturen/nd
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.