Polizeieinsatz in der Lausitz verteidigt
Potsdam. Innenminister Karl-Heinz Schröter (SPD) hat am Donnerstag im Innenausschuss des Landtags den Polizei-Einsatz gegen Braunkohle-Gegner in der Lausitz verteidigt. »Die Deeskalationstrategie hat gut funktioniert«, sagte Schröter. Dennoch sei es zu Aktionen von gewaltbereiten, europaweit agierenden Leuten gekommen, die es von Anfang an auf Rechtsbrüche abgesehen hätten. »Die Polizei war in kurzer Zeit in der Lage, die Dinge wieder in den Griff zu bekommen, die dort aus dem Ufer zu laufen schienen.« Die oppositionelle CDU nannte Schröters Statement »viel zu schwach«. Es seien viel zu wenige Polizisten im Einsatz gewesen, die nicht konsequent durchgegriffen hätten, sagte das CDU-Ausschussmitglied Björn Lakenmacher. Das Protestbündnis »Ende Gelände« hatte zu Pfingsten im Braunkohlerevier in der Lausitz Tausende Menschen versammelt. Die meisten von ihnen hatten friedlich protestiert. Dennoch war es nach einer Besetzung des Tagebaus Welzow-Süd auch zu einer Nachschub-Blockade am Kraftwerk Schwarze Pumpe und zu Zusammenstößen nach einer versuchten Besetzung des Kraftwerksgeländes gekommen. Mehr als 130 Aktivisten waren wegen schweren Landfriedensbruchs festgenommen worden. dpa/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.