Sorge um Altersvorsorge wächst

Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt: 21 Prozent der Anfragen betreffen Finanzfragen

  • Lesedauer: 2 Min.
Die Angst vor Altersarmut treibt auch in Sachsen-Anhalt zahlreiche Menschen um. Die Verbraucherzentrale merkt das. Doch auch Klassiker wie unerwünschte Werbeanrufe beschäftigten die Berater.

Halle. Die Angst um die Altersabsicherung hat den Beratern der Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt 2015 viel Arbeit beschert. 21 Prozent aller Anfragen und Beschwerden bei den Beratungsstellen sowie am Telefon betrafen Dienstleistungen im Finanzsektor wie Geldanlage und Versicherungen. »Für Verbraucher, die ihr Geld möglichst sicher anlegen wollen, sieht die Situation derzeit düster aus«, sagte am Donnerstag Volkmar Hahn, Geschäftsführer der Verbraucherzentrale, bei Vorlage des Jahresberichts 2015.

Wie Hahn weiter ausführte, erschweren die Bandbreite an Anlageformen, langfristige Laufzeiten und schwer kalkulierbare Risiken die Auswahl von Produkten für den individuellen Bedarf. »Angebote auf dem Finanzmarkt erfordern zunehmend das Fachwissen von Experten«, sagte Hahn. Für den Verbraucher seien sie meist zu undurchschaubar.

Doch auch Klassiker der Verbrauchertäuschung beschäftigten die Berater 2015. »Unerwünschte Anrufe, untergeschobene Verträge, Abofallen im Internet«, zählte Gabriele Emmrich, Leiterin des Referates Verbraucherrecht, auf. Zunehmend kommen durch den Gebrauch des Internets auch Fragen nach Schadprogrammen wie Trojanern auf, die sich beim Laden von Dateien aus dem Netz auf dem heimischen Computer einnisten. Zudem versuchten Kriminelle, durch gefälschte Webseiten oder per E-Mail an sensible Daten von Verbrauchern zu gelangen. Immer dreister werden auch Versuche, telefonisch an potenzielle Opfer zu kommen. Durch technische Manipulation verschleiern die Anrufer ihre Rufnummer und geben sich - auch mit der im Display des Angerufenen angezeigten Nummer - als jemand Vertrauenswürdiges aus. »So hat sich mit der Telefonnummer unserer Zeitzer Beratungsstelle jemand bei einer Frau gemeldet«, berichtete Emmrich. Die Angerufene war jedoch clever genug, sich die angezeigte Nummer zu notieren. Sie konnte durch einen einfachen Rückruf herausfinden, dass sie nicht mit einem der Zeitzer Berater gesprochen hatte.

Insgesamt nutzten mehr als 100 000 Menschen im vergangenen Jahr die Angebote der Verbraucherschützer in Sachsen-Anhalt. Auf spezielle Serviceseiten für das Bundesland im Internet wurde fast 145 000 mal zugegriffen. Die Verbraucherzentrale konnte gut 2,4 Millionen Euro an Einnahmen verbuchen, hauptsächlich aus öffentlichen Zuwendungen. Sie hatte 20 Vollzeit- und 30 Teilzeitbeschäftigte und beauftragte 14 Rechtsanwälte und 15 Energieberater als Honorarkräfte. dpa/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -