Das Land Brandenburg geht gegen Landfraß vor
Potsdam. Die rot-rote Landesregierung will den Schwund landwirtschaftlicher Flächen durch Bebauung und Naturschutz bremsen. Dafür tritt am 1. Juni eine Neuregelung der Kompensationsmaßnahmen nach dem Bundesnaturschutzgesetz in Kraft. Der Ausgleich von Baumaßnahmen solle »zukünftig weniger zulasten landwirtschaftlich genutzter Flächen gehen«, teilte das Agrar- und Umweltministerium in Potsdam mit. Stattdessen sollen die Agrarbetriebe bevorzugt selbst zum Naturschutz beitragen. Dabei können die Landwirte etwa auf ökologischen Anbau umstellen oder Weideflächen und Streuobstwiesen anlegen. Bauernverbände beklagen sich seit Jahren über Landfraß, den doppelten Verlust von Agrarfläche durch Bebauung auf der einen Seite und Ausgleichsmaßnahmen auf der anderen Seite. Der brandenburgische Naturschutzbund befürchtet aber, dass die Neuregelung weniger profitable Naturschutzmaßnahmen wie die Gewässergestaltung verdrängen könnte. dpa/nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.