Gezi-Proteste: Demonstration zum 3. Jahrestag

Hunderte gehen gehen Erdogan-Regierung auf die Straße / Polizei marschiert auf / Festnahmen von Aktivisten in Büros der Istanbuler Architektenkammer

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Am dritten Jahrestag des Beginns der Gezi-Proteste in der Türkei haben sich am Dienstagabend trotz eines massiven Polizeiaufgebots hunderte Anhänger der Opposition zu einer Demonstration in Istanbul versammelt. Wie ein Korrespondent der Nachrichtenagentur AFP berichtete, waren hunderte Polizisten auf dem Taksim-Platz im Einsatz und riegelten den Zugang zur Platzmitte und zum nahe gelegenen Gezi-Park ab. Hunderte Menschen nahmen dennoch an einem Protestzug auf der belebten Einkaufsstraße Istiklal in der Nähe des Taksim-Platzes teil. Es gab Festnahmen. Demonstrationen anlässlich des Jahrestages wurden auch aus der Hauptstadt Ankara und dem südtürkischen Antalya gemeldet.

Die Gezi-Proteste hatten sich im Juni 2013 zunächst gegen die geplante Zerstörung des kleinen Gezi-Parks am Istanbuler Taksim-Platz gerichtet, wo die Stadtverwaltung ein Einkaufszentrum bauen wollte. Angesichts des harten Vorgehens der Polizei und der unnachgiebigen Haltung der autoritär agierenden Regierung weiteten sich die Demonstrationen zu landesweiten Protesten gegen den damaligen Ministerpräsidenten und heutigen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan aus. Bei gewaltsamen Zusammenstößen mit der Polizei wurden acht Menschen getötet, mehr als 8.000 weitere wurden verletzt. Am Dienstag nahm die Polizei 16 Aktivisten in den Büros der Istanbuler Architektenkammer fest, die damals die Baupläne im Gezi-Park abgelehnt und die Proteste unterstützt hatte. Medienberichten zufolge hatten sie sich einer Räumungsanordnung widersetzt. Agenturen/nd

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.