Die ILA 2016
Mit einem Messerundgang hat Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel am Mittwoch die internationale Luft- und Raumfahrtmesse ILA 2016 eröffnet. 1017 Aussteller aus 37 Ländern sind vertreten. Veranstaltet wird die Berlin Air Show vom Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e. V. (BDLI) und der Messe Berlin GmbH.
Vom 1. bis 4. Juni werden sie moderne wie historische Fluggeräte, allerlei periphere High-Tech-Produkte und -Technologien vorstellen. Rund 200 Luftfahrzeuge aller Größen und Kategorien sind zum Teil in Flugvorführungen zu sehen. Rund 50 Konferenzen, Seminare und Workshops stehen zudem auf dem Programm. Hochrangig besetzte Leitkongresse fokussieren dabei strategisch wichtige Marktentwicklungen und Trends. Die ILA sei ein »Synonym für Innovation und sie greift weitere Zukunftsthemen unserer Branche wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Industrie 4.0 und 3D-Druck gezielt auf, die wesentlich für den auch künftigen Erfolg unserer Industrie im globalen Wettbewerb sind«, erklärte bereits vor der Eröffnung Volker Thum, Hauptgeschäftsführers des Bundesverbandes der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie. Er übt das Pfeifen im Wald, denn längst wurde die ILA von den Konkurrenzmessen in Le Bourget bei Paris und Farnborough bei London abgehängt. Die großen Wachstumsmärkte sind ohnehin in Asien.
Größter Aussteller ist abermals die Bundeswehr. Auf einem über 10 000 Quadratmeter großen Freigelände präsentiert das Militär Kampf- und Transportflugzeuge, Hubschrauber aller Art sowie Drohnen, sogenannte UAV. Dazu zählen der 4-Rotor-Hubschrauber MIKADO, das Aufklärungssystem LUNA, das Kleinfluggerät für Zielortung (KZO) sowie die Aufklärungsdrohne ALADIN.
Die US Air Force stellt die durch den Einsatz bei Mordaufträgen berüchtigten »Reaper« und »Predator« vor. Zu sehen ist die israelische »Heron«, die von der Bundeswehr genutzt wird. Vorgestellt wird erstmalig das unbemannte einmotorige Fernerkundungs- und Überwachungsflugzeug Q01-100 des deutschen Herstellers Reiner Stemme.
Wesentlicher Schwerpunkt der Militärshow ist die Nachwuchsgewinnung. hei
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.