Checkliste: Einbruchsrisiko reduzieren
Das geht aus dem Einbruch-Report 2016 hervor, den der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) jetzt in Berlin vorgelegt hat. Folgende Punkte sollten beachtet werden, um das Risiko eines Einbruchs zu vermindern:
- keine Experimente: Türen immer abschließen; einfaches Zuziehen reicht nicht;
- Schlüssel nie an Außenverstecken deponieren;
- in Sicherungstechnik investieren (Spezialschlösser für Fenster und Türen);
- Außenbereiche bei Dunkelheit beleuchten, etwa durch Lampen mit Bewegungsmeldern;
- Anwesenheit signalisieren: Rollläden tags hochziehen, nachts schließen;
- geprüfte und zertifizierte Alarmanlagen bieten zusätzliche Sicherheit.
Einbrecher kennen keine Ferien. In der Urlaubszeit stehen viele Wohnungen und Häuser leer. Urlauber, die eine böse Überraschung bei der Heimkehr vermeiden wollen, sollte man Folgendes beachten:
- Briefkasten von Nachbarn leeren lassen;
- Tageszeitung für die Urlaubszeit abbestellen;
- Licht über eine Zeitschaltuhr steuern;
- alle Fenster und Türen abschließen;
- kleine Ersatzschlüssel im Außenbereich verstecken;
- keine Kletterhilfen wie Leitern oder Gartenstühle herumliegen lassen;
- Wertsachen in einem Safe aufbewahren;
- keine öffentliche Ankündigung des Urlaubs auf Social Media Kanälen;
- keine Info auf Anrufbeantworter »Wir sind zwei Wochen verreist«;
- blicksichere Adress-Kofferanhänger verwenden. GDV/nd
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.