Experten suchen nach Ursache für Brückeneinsturz
Zugang zur Unfallbaustelle schwierig
Werneck. Die Ermittlungen zur Ursache des Einsturzes eines neu gebauten Brückenteils in Unterfranken laufen auf Hochtouren. Sie werden geleitet von der Kriminalpolizei und der Staatsanwaltschaft Schweinfurt. Bereits am Mittwoch waren mehrere Sachverständige zur Unglücksstelle gerufen worden. Darunter sind auch Experten der Baufirma Max Bögl aus Neumarkt in der Oberpfalz.
Am Mittwochnachmittag war bei Werneck (Landkreis Schweinfurt) ein frisch betoniertes, rund 40 Meter langes Stück der neuen Brücke für die viel befahrene Autobahn 7 abgestürzt und hatte ein Gerüst mitgerissen. Dabei kam ein 38 Jahre alter Bauarbeiter aus Kroatien ums Leben. Nach übereinstimmenden Angaben von Polizei und Bayerischem Rotem Kreuz (BRK) wurden weitere elf Bauarbeiter schwer verletzt. Unklarheit gibt es noch zur Zahl der Leichtverletzten: Während das BRK die Zahl von zehn Leichtverletzten nannte, sprach die Polizei von nur drei leicht verletzten Bauarbeitern und einem Schaulustigen, der mit seinem Motorrad gestürzt sei.
Die Baustelle sei inzwischen gesichert, sie werde nun behandelt »wie ein Tatort, an dem nichts verändert werden kann«, sagte ein Polizeisprecher. Wie der »Bayerische Rundfunk« berichtete, ist noch unklar, wie die Sachverständigen die Baustelle genauer untersuchen können. Ein Problem sei vor allem, dass die herabgerissenen Spannseile aus Stahl noch unter hoher Spannung stünden.
Die Baufirma Max Bögl erklärte, dass es am Donnerstag um 13 Uhr eine Besprechung mit allen Beteiligten an der Unglücksstelle geben werde, in der das weitere Vorgehen besprochen werde. In einer schriftlichen Stellungnahme bezeichnete die Firma den Einsturz als »tragischen Unfall«. Beim Bau der Brücke sei ein »lange erprobtes und bewährtes Bauverfahren« angewendet worden. Kein Mitarbeiter der Baufirma sei von dem Unglück betroffen, bei den Toten und Verletzten handle es sich um Beschäftigte von beauftragten Subunternehmern.
Rückendeckung erhält die Baufirma von Gewerkschaftsseite. »Das alteingesessene Unternehmen gehört zu den besten Baufirmen in Deutschland«, sagte der Regionalleiter der IG Bauen Agrar Umwelt, Hans Beer, am Donnerstag. Bögl sei eine »überaus seriöse Firma«, bei der die einschlägigen Vorschriften zur Arbeitssicherheit genau eingehalten würden. Auch gebe es in allen Betriebsteilen Betriebsräte und es werde nach Tarif bezahlt. Die Firmengruppe aus Neumarkt bei Nürnberg investiere regelmäßig ins Unternehmen und beschäftige rund 6000 eigene, gut ausgebildete Fachkräfte.
Gerhard Eck, Staatssekretär im bayerischen Innenministerium, warnte vor falschen Schlüssen und Panik - vor allem in Bezug auf Hunderte ähnliche Baustellen in Deutschland. »Wir sollten keine Unsicherheit verbreiten«, sagte der CSU-Politiker. Erst wenn die Ursache des Unglücks geklärt sei, könne man über weitere Konsequenzen sprechen. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.