Unsere neuen Nachbarn

Aus der Willkommenskultur ist ein Kampf um die Kosten der Integration geworden

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Das Einfache, das schwer zu machen ist - das Brecht-Wort gilt beileibe nicht nur für den Kommunismus. Integration von Flüchtlingen ist offenbar auch so eine Sache, die - so sehr sie aus humanistischer Sicht auf der Hand liegt - selbst die reichsten Industrienationen vor schier unlösbare Probleme stellt. Und das nicht nur, weil der Rassismus sich auf erschreckende Weise Bahn bricht. Auch der Kampf ums liebe Geld lässt peinlich erschaudern. Fest steht: Bis aus Schutzsuchenden Nachbarn werden, wird es noch ein Weilchen dauern.

Am Donnerstag ging das Gezerre zwischen den Ministerpräsidenten der Länder und der Kanzlerin um die Übernahme von Flüchtlingskosten in die nächste Runde. Da, so Merkel zu Länderforderungen von acht bis neun Milliarden Euro, bestehe weiter Gesprächsbedarf. Freilich nicht ohne auf die Kosten zu verweisen, die der Bund bereits übernimmt, etwa für Wohnungsbau oder Integrationskurse.

Ob sie bei Ersterem die mit dem Doppelhaushalt 2016/2017 in Berlin beschlossene Errichtung von bis zu 60 Modularbauten als Unterkünfte für Flüchtlinge im Blick hatte, wird ihr Geheimnis bleiben. Dass auf die Kanzlerin aber angesichts wachsender Wohnungsnot und bis zu einer Million fehlender Wohnungen insbesondere beim Thema Neubau einiges zukommt, macht der Mieterbund deutlich: »Wir werden in Zukunft zahlreiche Flüchtlinge unterbringen müssen«, erklärt Mieterbund-Geschäftsfüher Ulrich Ropertz im nd-Interview. Das Problem schlage sich derzeit auf den Wohnungsmärkten noch gar nicht so nieder. »Aber es wird kommen.«

Schon da ist indes die Forderung nach mehr Bildungsinvestitionen für die Integration. In den nächsten Jahren werden bis zu 44 000 zusätzliche Erzieher, Lehrer und Sozialarbeiter benötigt, geht aus dem aktuellen Bildungsbericht hervor. oer Seiten 4, 5, 6 und 11

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal