Duftend schön, sündhaft teuer
Alexander Ludewig wundert sich über Kostspieliges in Paris
In der Pariser Nacht, wenn das 3. Arrondissement mit seinen vielen Bars, Cafés und Kneipen in den Vierteln Le Bastille und Le Marais noch lange wach ist, kann man jederzeit Blumen kaufen. Hunderte Rosenverkäufer sind noch spät unterwegs und geben nicht auf. Wegschauen und Kopfschütteln hilft nicht. Nach dem zweiten »Non« wird die entscheidende Karte gespielt: »Aber das ist doch die Blume der Liebe«, sagt einer der Verkäufer und hält mir seinen schmalen Strauß roter Rosen direkt vors Gesicht. Trotzdem nicht!
»Le dernier verre!«Die Aufforderung der Kellnerin findet mehr Gehör. »Das letzte Glas!« wollen alle noch bestellen. Als dies ausgetrunken ist, geht’s nach Hause. Auf dem Heimweg sieht man ein paar Rosen in Händen von Männern oder Frauen, die große Schwierigkeiten haben, sie noch festzuhalten. Mit der Liebe wird’s in dieser Nacht wohl auch schwer. Immerhin hat der hohe Alkoholpegel den Blumenverkäufern ein paar Einnahmen beschert.
Generell sind die Pariserinnen aber verrückt nach Blumen. Eine Unbekannte kommt auf mich zu, schenkt mir ihr schönstes Lächeln und sagt: »Oh, merci!« Ein charmanter Scherz. Sie hatte den Strauß Pfingstrosen in meiner Hand entdeckt, den ich als kleines Geschenk gekauft habe. Die rosarote Blütenpracht lässt auch die Augen von vier Soldaten in Tarnuniform aufleuchten. Sie deuten erst auf ihre Waffen, dann auf meine Blumen und zuletzt auf ihre Kollegin, die schon die Arme ausgebreitet hat. Ich darf meine Blumen zum Glück behalten. Mit einem Augenzwinkern verabschieden wir uns.
Zugegeben: Die Pfingstrosen sind wirklich duftend schön. Und sie gehen herrlich auf, im Gegensatz zu manch enttäuschendem Kauf in Berlin. Das ist aber nicht der einzige Grund, warum mein Strauß so begehrt ist. Ein Einzelexemplar kostet drei Euro - bei der Größe dieser Blumen wäre es für eine kleine Aufmerksamkeit noch eine vertretbare Ausgabe. Aber Pfingstrosen gibt es hier nur im Strauß, im kleinsten sind vier von ihnen gebunden.
Zwölf Euro: Sündhaft teure Pfingstrosen trage ich mit mir herum. Vielleicht sind von deren Anblick auch deshalb so viele hingerissen, weil bei diesen Preisen einfach zu wenig Blumen in Paris verschenkt werden.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.