Werbung

Grenzen für Kinder beim Digitalkonsum gefordert

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Um ihre Kinder vor einem übermäßigen Konsum digitaler Medien zu bewahren, sollten Eltern sich ihrer Vorbildfunktion bewusst sein. »Wer selbst das Smartphone nicht aus der Hand legen kann, darf sich nicht wundern, wenn es Probleme gibt, zumal Kinder sich noch weniger selbst regulieren können«, betont Angela Tillmann von der Technischen Hochschule Köln, im Apothekenmagazin »Baby und Familie«. Wichtig seien Grenzen für alle, beispielsweise handyfreie Zeiten und Zonen - und Abwechslung. »Wenn Kindern viele Angebote gemacht werden, nutzen sie sie auch«, sagt Michael Schulte-Markwort vom Universitätsklinikum Hamburg. Nach der Tablet-Stunde wird also Karten gespielt, geht es nach draußen oder ins Schwimmbad. Selbst wenn übermäßiger Konsum digitaler Medien Kinder nicht krank mache, so verpassten sie Anregungen aus der Umwelt für eine gute Entwicklung. nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.