Werbung

Bremen prüft Rettung seiner Landesbank

Dem Geldinstitut fehlen bis zu 450 Millionen Euro

  • Lesedauer: 1 Min.

Bremen. Das klamme Bremen schließt eigene Kapitalhilfen für die in Schieflage geratene Bremer Landesbank (BLB) nicht grundsätzlich aus. »Allerdings wäre das für Bremen ein riesiger Schritt«, sagte Bürgermeister Carsten Sieling (SPD) der dpa. »Wir werden das aber natürlich noch ein weiteres Mal prüfen.« Man fürchte aber, dass eine von Bremen gestemmte Kapitalerhöhung mit EU-Vorgaben nicht vereinbar sei.

Diskutiert werden derzeit zwei Möglichkeiten: Beim »Upstreaming«-Modell würde Bremen seinen 41-prozentigen BLB-Anteil beim Mehrheitsgesellschafter, der norddeutschen Landesbank NordLB einbringen und im Gegenzug eine Beteiligung an der NordLB erhalten. Die zweite Variante wäre eine Komplettübernahme durch die NordLB.

Bedenken, dass bei einer solchen Übernahme wichtige Beteiligungen der BLB zur NordLB nach Hannover gingen, teilt Sieling nicht. An der Wohnungsbaugesellschaft Gewoba etwa seien mehrere Banken beteiligt, darunter auch private. Die in öffentlichem Besitz befindliche NordLB sei da keine schlechte Alternative.

Die BLB hatte am 2. Juni mitgeteilt, dass wegen fauler Schiffskredite und erhöhter Wertberichtigungsvorgaben durch die Europäische Zentralbank (EZB) zum Jahresende ein mittlerer dreistelliger Millionenbetrag fehlen werde. Es geht um 400 bis 450 Millionen Euro. dpa/nd

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.