Mehrheit will mehr Sozialstaat
Studie der Ebert-Stiftung: 82 Prozent halten soziale Ungleichheit für zu groß
Berlin. 82 Prozent der Deutschen halten laut Studie der SPD-nahen Friedrich-Ebert-Stiftung die soziale Ungleichheit für zu groß. 76 Prozent fürchten, dies bremse die wirtschaftliche Entwicklung. Die Umfragenmacher sind überrascht. «Über alle Schichten und politischen Präferenzen hinweg fordern die Menschen weniger Ungleichheit, befürworten sie die Säulen des Wohlfahrtsstaates sowie gleiche Rechte für Mann und Frau», so Nico Siegel von dem Institut Infratest.
Laut Studie fordern die meisten Menschen einen Ausbau des Sozialstaates. Etwa zwei Drittel wollen mehr Ausgaben für Gesundheit und Rente, 80 Prozent wollen mehr Geld für Kitas, 91 Prozent einen Ausbau des Schulbereichs. Mehr als vier Fünftel votieren für eine kostenlose Betreuung von Kleinkindern.
Finanzieren wollen die die Deutschen dies zu über zwei Dritteln durch höhere Steuern auf Vermögen. Höhere Sozialabgaben und eine höhere Einkommensteuer sind nicht populär. 83 Prozent wollen untere und mittlere Einkommen entlasten.
87 Prozent sehen den Staat in der Pflicht, für gleiche Löhne bei Frauen und Männern zu sorgen. Bundesfrauenministerin Manuela Schwesig (SPD) sagte, die Bevölkerung sei «weiter, als Teile der Politik und der Wirtschaft wahrhaben wollen». Die Studie sei «ein klarer Auftrag». Auch die Stiftung sieht die Politik gefordert. Unter anderem sei an eine stärkere Tarifbindung, das Stopfen von Steuerschlupflöchern, eine höhere Besteuerung von leistungslosem Einkommen, mehr Investitionen in Bildung sowie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf«, sagte der Abteilungsleiter Wirtschafts- und Sozialpolitik, Andrä Gärber. nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.