Haushaltshilfe arbeitet meist schwarz

Forscher fordert Umdenken und Steuererleichterungen

  • Lesedauer: 2 Min.

Köln. In deutschen Privathaushalten arbeiten die meisten Putzhilfen schwarz. Einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zufolge befinden sich 80 Prozent der Haushaltshilfen außerhalb legaler Beschäftigungsverhältnisse. »Wir müssen uns bewusstmachen, dass Haushaltshilfen einen Arbeitsplatz haben und ihnen die gleichen Ansprüche wie Beschäftigten in Betrieben zustehen«, sagte Studienautor Dominik Enste. Dazu gehörten Lohnfortzahlungen im Krankheitsfall und bezahlter Urlaub.

Der Studie zufolge waren 2015 in neun Prozent aller Privathaushalte Putz- oder sonstige Hilfen tätig. Rund drei Millionen der 3,6 Millionen Haushaltshilfen arbeiteten schwarz. Demnach ging die Schwarzarbeit in den vergangenen zehn Jahren um bis zu ein Viertel zurück. Die Zahl der Haushaltshilfen in legalen Minijobs habe sich zwischen 2005 und 2015 auf heute 300 000 verdreifacht. 47 000 Putzhilfen seien sozialversicherungspflichtig beschäftigt.

»Im Moment haben die meisten kein schlechtes Gewissen, wenn sie Haushaltshilfen illegal beschäftigten. Sie denken: ›Das machen ja alle‹«, so Enste. Zudem müssten Anreize geschaffen werden, Hilfen legal zu beschäftigen. Kosten müssten - ähnlich wie im gewerblichen Bereich - stärker absetzbar sein.

Annelie Buntenbach vom DGB forderte eine Vereinfachung des bürokratischen Verfahrens: »Die Minijobregelung ist ein klassischer Fehlanreiz, der beendet werden muss«. Oft werde nur ein Minijob angemeldet, während weitere in Schwarzarbeit verrichtet würden.

Die gestiegene Zahl legal Beschäftigter in Haushalten führt die Studie auf die Einführung des Minijobs zurück. Auch Maßnahmen wie das Haushaltsscheck-Verfahren, das die Anmeldung von Hilfen als Minijobber vereinfacht, werden genannt. Nach Enstes Einschätzung nutzen Kunden seltener Dienstleistungsagenturen, weil sie ihnen zu teuer seien.

Seit 1999 gibt es für Putzhilfen die Möglichkeit, auf Minijob-Basis zu arbeiten. Allerdings erlaubt die Beschränkung auf 450 Euro im Monat nicht, daraus eine Vollbeschäftigung zu machen. Der Arbeitgeber zahlt eine Abgabe zur Sozialversicherung von maximal 14,9 Prozent des Entgelts. Dafür ist der Helfer unfallversichert. epd/nd

Kommentar Seite 4

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal