Folge 131: VS
Lexikon der Bewegungssprache
Der Verfassungsschutz - kurz VS - ist für Normalbürger*innen der Wahrer der sogenannten Freiheitlich Demokratischen Grundordnung (FDGO). Für linke Aktivist*innen ist er die Pest. Der VS warnt nicht nur in seinen jährlichen VS-Berichten, wie viel Gefahr angeblich von gewaltfreien linken Sitzblockaden ausgeht und versucht dadurch, eine Stimmung wie zu den Hochzeiten der RAF heraufzubeschwören, während Nazis ungestört Migrant*innen ermorden. Er bespitzelt auch alles und jeden, der*die irgendwie links aktiv ist - zuweilen sogar Abgeordnete der Linkspartei. Zwar kann man sich nicht sicher sein, von wem und wie man bespitzelt wird, aber dass man jederzeit davon ausgehen muss, ist eindeutig. Denn im Gegensatz zur politischen Abteilung der Polizei braucht der VS keine Straftaten, um tätig zu werden. Es reicht einfach, wenn er die FDGO gefährdet sieht. So manch ein*e Politaktivist*in wurde da mit der Überzeugung groß, dass der VS im Grunde die BRD-Version des MfS ist. Zuweilen versucht der VS, Aktivist*innen als IM bzw. V-Männer bzw. Spitzel anzuwerben, die ihr Umfeld ausspähen sollen. Dann ist es das Beste, dies öffentlich zu machen und die Forderung nach Abschaffung des Verfassungsschutzes zu erneuern. spo
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.