Sachsens Hebammen protestieren
Versicherungsprämie erhöhte sich auf 6843 Euro
Dresden. Sachsens Hebammen schlagen angesichts weiter steigender Versicherungsprämien Alarm. »Inzwischen ist vor allem die Versorgung in Schwangerschaft und Wochenbett in Gefahr und bereits nicht mehr gut abgedeckt«, sagte Sachsens Hebammenverbandsvorsitzende Grit Kretschmar-Zimmer. Beim Verband häuften sich die Beschwerden von Frauen, die keine Hebamme für die Betreuung vor und nach der Geburt fänden. Derzeit sind im Landesverband rund 820 Hebammen organisiert - etwa drei Viertel der Frauen arbeiten zumindest teilweise freiberuflich.
Seit Jahren bangen gerade freiberufliche Hebammen wegen hoher Haftpflichtprämien um ihre Existenz, immer mehr verabschieden sich laut Verband aus der Geburtshilfe. Zum 1. Juli hat sich die jährliche Versicherungsprämie für freiberufliche Geburtshelferinnen um rund neun Prozent auf 6843 Euro erhöht. 2017 soll der Beitrag weiter steigen. Den mit den Kassen ausgehandelten Sicherstellungszuschlag, nach dem die Hebammen einen Teil des Geldes zurückbekommen, reicht laut Verband nicht aus. Die Versicherung greift, wenn das Kind durch einen Fehler bei der Geburt schwer geschädigt wird. dpa/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.