Schöpfer des Begriffs »evangelisch«
Martin Luther
Ohne Martin Luther gäbe es kein »evangelisch«: Das Wort gehöre zu den Begriffen, die der Reformator eigens geschaffen habe, um das Neue an seiner Theologie herauszustreichen, schreibt der Rostocker Professor für deutsche Sprach- und Literaturgeschichte des Spätmittelalters, Franz-Josef Holznagel, in der neuen Ausgabe der Zeitschrift »Bibelreport«. Auch die Worte »Buße« und »Rechtfertigung« gehörten zu diesen von Luther eingeführten Begriffen.
In seinem Beitrag »Luther und die deutsche Sprache« erläutert Holznagel, dass Luther (1483-1546) mit seinen Schriften der allgemeinen Tendenz im 16. Jahrhundert gefolgt sei, die deutsche Sprache zu vereinheitlichen. Eine Besonderheit des Reformators sei gewesen, dass er statt Latein »das Deutsche zur selbstverständlichen Sprache der Kirche und des theologischen Diskurses« erhoben habe. Sein »höchst origineller literarischer Stil« habe seinen Schriften und Gedanken zusätzlich große Ausstrahlung verliehen. Der »Bibelreport« wird von der Deutschen Bibelgesellschaft in Stuttgart herausgegeben. epd/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.