Werbung

Neue Gentechnikverfahren

  • Lesedauer: 1 Min.

Einen Schub erhielt die Entwicklung durch neue Gentechnik-Verfahren, die unter den Begriffen »Gen-Ediding« oder »Synthetische Gentechnik« zusammengefasst werden. Diese Verfahren werden bei Labortieren mit dem Einsatz embryonaler Stammzellen kombiniert. Dazu zählen unter anderem Verfahren wie die künstliche Synthese von DNA im Labor, bei der deren Struktur auch grundlegend verändert wird, so dass Organismen mit künstlichen Genen entstehen. Oder die Verwendung sogenannter Nukleasen (DNA-Scheren), welche die DNA an einer bestimmten Stelle »aufschneiden«, DNA entfernen (»knock-out«) oder einfügen (»knock-in«) sollen. Diese Nukleasen sind unter Kürzeln wie CRISPR (Clustered Regulatory Interspaced Short Palindromic Repeats) oder TALENs (Transcription Activator-Like Effector Nucleases) bekannt.

Die Methoden unterscheiden sich erheblich von dem, was bisher unter dem Begriff Gentechnik verstanden wurde. Sie sollen präziser und effizienter sein. Frei von Nebenwirkungen sind sie nicht. nd/had

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.