Werbung

LESEPROBE

  • Lesedauer: 2 Min.

Gespräche & Porträts

Am 1. September 1962 kam ich in die 9. Klasse der Erweiterten Oberschule in Boizenburg/Elbe, erlebte nun den Kunst- und Musikerzieher Johannes Schulz. Er erkannte wohl recht bald meine Liebe zum Zeichnen und lud mich daraufhin in den von ihm geleiteten Mal- und Zeichenzirkel der Elbewerft ein ... Manchmal malten und zeichneten wir in der Natur, auch in der Werft und hin und wieder saßen wir uns gegenseitig Modell. Johannes Schulz zwang uns bei diesen Mal- und Zeicheneinsätzen, immer genau zu beobachten, das Wesentliche und Typische zu erkennen und dann zu Papier zu bringen ...

Unter diesem prägenden Eindruck meines Kunstlehrers bewarb ich mich nach dem Abitur erfolgreich an der damaligen Karl-Marx-Universität in Leipzig für das Studium der Kunsterziehung und der Geschichte. Das Institut für Kunsterziehung wurde damals von der Malerin und Grafikerin Prof. Gabriele Meyer-Dennewitz geleitet. Auch die Erinnerung an die zahlreichen Geschichtswissenschaftler ist noch sehr gegenwärtig. Prof. Dr. Walter Markov war wohl der bedeutendste unter den Leipziger Historikern und galt als nationale Instanz und internationale Kapazität in der Universal- und Regionalgeschichte. Wir verehrten ihn ...

In meiner Tätigkeit im Boizenburger Museum bzw. im 1990 gegründeten Museumsverein konnte ich im Laufe der vielen Jahre zahlreiche Gesprächspartner einladen, so die Publizistin Marion Gräfin Dönhoff, den Historiker Jürgen Kuczynski, den Politiker Klaus Höpcke, den Wirtschaftshistoriker Thomas Kuczynski, der genau 20 Jahre nach seinem Vater Jürgen einen Vortrag hielt ... Es entwickelte sich mittlerweile der Gedanke, eine Sammlung von Biographien zusammenzutragen. Jeder biographische Text wird möglichst mit einer Abbildung des Porträtierten vervollkommnet.

Aus dem Vorwort von Uwe Wieben zu seinem Buch »Streiflichter aus Boizenburg und Umgebung. 51 historische Miniaturen«. Leipziger Universitätsverlag, 236 S., geb., 16,99 €).

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -